ErbscheinAbänderung eines Erbscheinsantrags als neuer Antrag mit veränderter Antragsbindung GelesenEEAbo-Inhalt03.04.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das OLG Zweibrücken hatte in einem Erbscheinsverfahren über unterschiedliche Erbscheinsanträge des Antragstellers zu entscheiden.
GutachtenDie Bestimmung der Höhe von PflichtteilsergänzungsansprüchenGelesenEEAbo-Inhalt03.04.20257 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Mit den Regelungen über den Pflichtteilsergänzungsanspruch will der Gesetzgeber verhindern, dass der Erblasser durch Verfügungen über sein Vermögen zu Lebzeiten seinen Nachlass schmälert und damit das Pflichtteilsrecht seiner nächsten ...
SurrogationZurechnung von Erlösen aus Veräußerung eines Nachlassgegenstands zur NachlassinsolvenzmasseGelesenEEAbo-Inhalt03.03.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der BGH hat sich mit der Zurechnung des Erlöses aus der Veräußerung eines Nachlassgegenstands zur Nachlassinsolvenzmasse beschäftigt.
ErbvertragAnwendung des § 2077 BGB auf einen kurz vor Eheschließung geschlossenen ErbvertragGelesenEETop-BeitragLeseprobe03.03.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das OLG Celle hat sich mit der Unwirksamkeit einer letztwilligen Verfügung des (künftigen) Ehegatten bei Vorliegen der Voraussetzungen der Ehescheidung und Zustimmung des Erblassers zum Scheidungsantrag, § 2077 Abs. 1 S. 2 BGB, befasst. ...
WertbestimmungDie wertmäßige – gutachterliche – Bestimmung von Pflichtteilsansprüchen und deren ÜberprüfungGelesenEEAbo-Inhalt03.03.20259 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Sollen Pflichtteilsansprüche geltend gemacht werden, ist bei deren Prüfung zwischen den einzelnen Pflichtteilsansprüchen und deren Bewertung zu unterscheiden. Die Höhe des sog. ordentlichen Pflichtteilsanspruchs (§§ 2303, 2317, 2311, ...
ErsatzerbenFolgen des Vorversterbens eines Ersatzerben nach Enterbung wegen PflichtteilsforderungGelesenEEAbo-Inhalt03.02.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das OLG Zweibrücken hatte sich mit der Frage einer wirksamen Enterbung und der sich daraus ergebenden Frage zu beschäftigen, ob das Vorversterben eines eingesetzten Ersatzerben zur Folge hat, dass der Erblasser für den Fall, dass der ...
AusschlagungWirkung einer Erbschaftsausschlagung durch Betreuer vor betreuungsrechtlicher GenehmigungGelesenEELeseprobe03.02.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das OLG Karlsruhe hatte über die Wirksamkeit einer Ausschlagung der Erbschaft durch einen Betreuer zu entscheiden, bevor das Betreuungsgericht darüber entschieden hat.
PflichtteilsklauselnGestaltung und Auslösen von Pflichtteils- und PflichtteilsstrafklauselnGelesenEEAbo-Inhalt03.02.202511 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In der Praxis spielen Pflichtteils- und Pflichtteilsstrafklauseln in gemeinschaftlichen Testamenten und im Ehegattenerbvertrag eine Rolle. An der Zulässigkeit und Wirksamkeit solcher Klauseln bestehen nach ganz h. M. keinerlei Zweifel. ...
VerschollenheitsgesetzVerfahren und erbrechtliche Folgen nach den Regelungen des VerschollenheitsgesetzesGelesenEEAbo-Inhalt03.01.20257 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Laut Bundeskriminalamt werden täglich zwischen 200 und 300 Personen als vermisst gemeldet. Gleichwohl sich über 80 % der Fälle bereits im ersten Monat erledigen, bleiben in ca. 3 % der Fälle die Personen länger als ein Jahr vermisst. ...
AuslegungTestamentsauslegung: Vor- und Nacherbschaft oder Nießbrauchsvermächtnis?GelesenEELeseprobe03.01.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das OLG Karlsruhe hat sich mit der Abgrenzung zwischen Vor- und Nacherbschaft (§ 2100 BGB) und einem Nießbrauchsvermächtnis im Rahmen der begehrten Feststellung einer Vor- und Nacherbschaft befasst (§ 1089 BGB).