Feb. 2024
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Feb. 2024 abgeschlossen.
Künstliche IntelligenzEinsatzmöglichkeiten von ChatGPT & Copilot in der erbrechtlichen Praxis
Abo-Inhalt24.01.202460 Min. LesedauerVon RA Norbert Monschau, FA MuWR u. FA Familienrecht, Anwaltkooperation Schneider | Monschau, Erftstadt, Neunkirchen-Seelscheid, Köln
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
Künstliche Intelligenz im mietrechtlichen Kanzleialltag
| Die Begriffe Künstliche Intelligenz (KI), Legal Tech und Smart Contracts begegnen uns fast täglich. Die technische Entwicklung ist rasant. Es steht außer Frage, dass KI auch juristisches Arbeiten erheblich beeinflussen wird bzw. schon beeinflusst. Obwohl KI noch in den „Kinderschuhen“ steckt, kann sie schon jetzt dazu beitragen, zeitraubende und sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und somit den Kanzleialltag effizienter zu gestalten. Wie KI in erbrechtlich ausgerichteten kleinen und mittelständischen Kanzleien effektiv angewandt werden kann, beleuchtet dieser Beitrag. |
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
AUSGABE: EE 2/2024, S. 27 · ID: 49819663
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion