ErbscheinErbscheinsantrag und AmtsermittlungspflichtGelesenEEAbo-InhaltSeite 5621.03.20233765 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der BGH hatte sich mit der Frage der Zulässigkeit eines Erbscheinsantrages in einem Fall zu befassen in dem die Antragstellerin die vom Gesetzgeber geforderten Beweismittel nicht angegeben hatte.
ImmobilienKeine beschränkte Erbschaftsteuerpflicht bei Erwerb inländischer Immobilie durch ausländisches Vermächtnis GelesenEEAbo-InhaltSeite 5721.03.20233709 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der BFH hatte zu klären, ob eine in Deutschland belegene Immobilie steuerfrei vermacht werden kann, wenn der Erblasser dem Begünstigten die Immobilie durch ausländisches Vermächtnis zuwendet.
ImmobilienDer Wert eines Miteigentumsanteils an Immobilien in den Kontexten Erbschaftsteuer und PflichtteilGelesenEEAbo-InhaltSeite 6021.03.20232410 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Häufig kommt es vor, dass ein Miteigentumsanteil einer Immobilie Gegenstand einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses ist. In unterschiedlichen Konstellationen kommt es auf dessen Bewertung an. So etwa im Rahmen der Erbschaftbesteuerung ...
StiftungÜbertragung von Vermögenswerten an eine unselbstständige Stiftung (Teil 1)GelesenEEAbo-InhaltSeite 6421.03.20233909 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die unselbstständige Stiftung ist bei kleineren Stiftungsvermögen bis etwa 300.000 EUR besonders attraktiv und praxishäufig, denn für den Stifter ergeben sich bei einer Stiftungsgründung eine Vielzahl von Vorteilen. Dieser zweiteilige ...
NießbrauchSteuerliche Bewertung eines Nießbrauchs und erbschaftsteuerliche Auswirkungen auf Beteiligte GelesenEEAbo-InhaltSeite 6921.03.20232517 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In der Praxis ordnet der Erblasser in seinem Testament häufig auch ein Nießbrauch zugunsten einer Person an. Daraus ergibt sich u. a. die Frage, wie der Nießbrauch zu bewerten ist und welche erbschaftsteuerlichen Auswirkungen damit ...