GesetzgebungJStG 2022: Geänderte Grundbesitzbewertung ab 2023 kann für viele Mandanten teuer werden
| Mit den im JStG 2022 (Drucksache 20/3879) in Art. 12 vorgesehenen Änderungen des Bewertungsgesetzes werden insbesondere das Ertrags- und das Sachwertverfahren zur Bewertung bebauter Grundstücke an die geänderte ImmoWertV angepasst. Das Gleiche gilt für die Bewertung in Erbbaurechtsfällen und Fällen mit Gebäuden auf fremdem Grund und Boden. Damit soll dem Grundsatz der Modellkonformität Rechnung getragen werden. Insbesondere soll sichergestellt werden, dass die von den Gutachterausschüssen für Grundstückswerte auf der Grundlage der ImmoWertV ermittelten Daten bei der Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Grunderwerbsteuer sachgerecht angewendet werden können. Darüber hinaus erfolgen Anpassungen an die Rechtsprechung des BFH sowie an die bisherige Auffassung der Finanzverwaltung. Es ist davon auszugehen, dass die vorgesehenen Änderungen die parlamentarischen Hürden nehmen werden und weitestgehend unverändert verabschiedet werden. Gemäß § 265 Abs. 14 BewG-E sollen die an die ImmoWertV angepassten Vorschriften für Bewertungsstichtage nach dem 31.12.22 angewendet werden. Die für die Wertermittlung erforderlichen Daten werden nämlich von den Gutachterausschüssen für Grundstückswerte regelmäßig auf den Beginn eines Kalenderjahres ermittelt. |
Inhaltsverzeichnis
- 1. Elektronische Übermittlung der Feststellungserklärungen
- 2. Anwendung von Daten der Gutachterausschüsse
- 3. Weitere punktuelle Änderungen
- 4. Ermittlung des Gebäudereinertrags – Alterswertminderung, Gesamtnutzungsdauer & Restnutzungsdauer
- 5. Ermittlung der Bewirtschaftungskosten
- 6. Ermittlung der Liegenschaftszinssätze im Ertragswertverfahren
- 7. Wert der baulichen Außenanlagen im Sachwertverfahren
- 8. Ermittlung des Gebäudesachwerts
- 9. Wertzahlen im Sachwertverfahren
- 10. Bewertung des Erbbaurechts
- 11. Bewertung des Erbbaugrundstücks
- 12. Bewertung von Gebäuden auf fremdem Grund und Boden
- 13. Abschließende Wertung
Merke | Durch das ErbSt-Reformgesetz 2008 wurde die Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaftsteuer in enger Anlehnung an die anerkannten Vorschriften der Verkehrswertermittlung auf der Grundlage des Baugesetzbuches (BauGB) grundlegend reformiert. Mit der ImmoWertV vom 14.7.21 (BGBl I 21, 2805) wurden die Regelungen zur Verkehrswertermittlung nun an die Entwicklungen in diesem Gebiet angepasst. Mit der neuen ImmoWertV soll insbesondere im Interesse der Verwertbarkeit der von den Gutachterausschüssen ermittelten und den Finanzämtern nach § 193 Abs. 5 S. 3 BauGB mitzuteilenden Daten sichergestellt werden, dass bei der steuerlichen Bewertung die Anwendung einheitlicher Grundsätze bei der Ermittlung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten gewährleistet ist. |
Login
AUSGABE: ErbBstg 12/2022, S. 312 · ID: 48687437