Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage

KapitalgesellschaftenForderungsverzicht des GmbH-Gesellschafters mit Besserungsabrede – BFH klärt wichtige Fragen

Abo-Inhalt01.09.2025140 Min. LesedauerVon Prof. Dr. Hans Ott, StB vBP, Köln

| Bei einer GmbH, die in eine wirtschaftliche Krise geraten ist, sind oftmals Maßnahmen zur Sanierung unumgänglich, um z. B. eine Insolvenzantragspflicht zu vermeiden oder zumindest eine bilanzielle Überschuldung zu beseitigen. Neben der Zuführung von frischem Eigenkapital (vgl. Ott, GStB 23, 456) werden auch Maßnahmen zur finanziellen Restrukturierung diskutiert, die sich positiv auf der Passivseite der Bilanz auswirken. Häufig kommt dann in der Praxis der Forderungsverzicht mit oder ohne Besserungsabrede ins Spiel (vgl. dazu bereits Ott, GStB 25, 26). Inzwischen hat der BFH (19.11.24, VIII R 8/22, DStR 25, 256) wichtige Fragen zur Behandlung bei einem darlehensgebenden Gesellschafter geklärt, der an der GmbH i. S. v. § 17 EStG beteiligt ist. |

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: GStB 9/2025, S. 327 · ID: 50504533

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte