Logo IWW
Login
0931 4170-472HilfeFeedback
LGPLöhne und Gehälter professionell

VergütungsrechtAnnahmeverzugslohn kann sich nach Höchstarbeitszeit berechnen

Abo-Inhalt 25.10.2016 2 Min. Lesedauer

| Gerät der Arbeitgeber mit der Annahme der Arbeitsleistung in Verzug, kann der Arbeitnehmer für die nicht geleistete Arbeit die vereinbarte Vergütung verlangen, ohne nachleisten zu müssen. Maßgebend ist die wöchentliche Arbeitszeit. Ist diese im Arbeitsvertrag unklar formuliert, richtet sich der Verzugslohn bei einem Vollzeitarbeitsverhältnis nach der maximalen Arbeitszeit. Das hat das LAG Mecklenburg-Vorpommern klargestellt. |

Im Urteilsfall war für eine Servicekraft eines Hotels im Arbeitsvertrag nur geregelt, dass sich die wöchentliche Arbeitszeit von Montag bis Sonntag an sechs Tagen in der Woche nach den betrieblichen Anforderungen richtet und durch den Auftraggeber entsprechend beauftragt wird. Der Arbeitgeber kündigte mit Schreiben vom 19.11. fristlos. Das LAG stellte auf die Klage der Servicekraft hin den Bestand des Arbeitsverhältnisses bis zum 31.12. fest. Also verlangte die Servicekraft Annahmeverzugslohn für die Zeit nach Zugang der Kündigung. Dieser richtet sich grundsätzlich nach der arbeitsvertraglich vereinbarten Arbeitszeit. Das Fatale für den Arbeitgeber: Er hatte die genau geschuldete Arbeitszeit vertraglich nicht eindeutig festgelegt. Deshalb orientierte sich das LAG bei der Höhe des Verzugslohns an den tatsächlich praktizierten Zeiten vor der Kündigung. Dabei hatte der Arbeitgeber noch Glück: Denn es zählte „nur“ die Arbeitszeit von sechs Wochentagen à acht Stunden, also 48 Stunden – weitere Überstunden fielen unter den Tisch (LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 29.06.2016, Az. 3 Sa 12/16, Abruf-Nr. 188211).

Ausgabe: 11/2016, S. 183 · ID: 44330978

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Hinweis
Teilen
PDF
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...

Heft-Reader

2016

Bildrechte