Jan. 2025
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Jan. 2025 abgeschlossen.
Remote WorkHomeoffice im Ausland: eine Analyse aus österreichischer, polnischer und deutscher Sicht
Abo-Inhalt19.12.202421 Min. LesedauerVon Univ.-Prof. Dr. habil. Marcin Jamroży, Warschau, Univ.-Prof. Dr. Stephan Kudert, Berlin und Ass.-Prof. Dr. Elisabeth Steinhauser, Salzburgvon Univ.-Prof. Dr. habil. Marcin Jamroży, Warschau, Univ.-Prof. Dr. Stephan Kudert, Berlin und Ass.-Prof. Dr. Elisabeth Steinhauser, Salzburg
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| Spätestens seit der Coronapandemie kommt der Arbeit im Homeoffice, auch im grenzüberschreitenden Kontext, eine große Bedeutung zu. In der Praxis problematisch ist die national bislang noch nicht gefestigte steuerliche Behandlung sowie die international nur rudimentär abgestimmte Besteuerung, die zu einer Nicht- oder Doppelbesteuerung des Arbeitnehmers, aber auch zu einer doppelten Besteuerung und/oder Haftung des Arbeitgebers führen kann. Dies soll ein einfacher Fall verdeutlichen. |
Inhaltsverzeichnis
AUSGABE: PIStB 1/2025, S. 27 · ID: 50205201
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion