Governance trifft NeurowissenschaftNachhaltigkeit beginnt im Kopf: Wie unser Gehirn nachhaltige Entscheidungen trifft oder sabotiert
Abo-Inhalt06.05.20258 Min. LesedauerVon Dr. Maria Hoffacker, Expertin für Neurowissenschaft und Nachhaltigkeit, Hochschuldozentin und Trainerin für Future Leadership Skills
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| In einer Zeit, in der ökologische Herausforderungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und globale Krisen zunehmend Hand in Hand gehen, wird Nachhaltigkeit zu einem unverzichtbaren Erfolgsmotor. Wer Nachhaltigkeit immer noch nur als Kostenfaktor sieht, hat nicht verstanden, dass sie der Schlüssel für zukünftige Marktführerschaft ist. Dieser Beitrag zeigt, warum der wahre Wandel im Denken beginnt und warum gerade Führungskräfte ihre mentalen Modelle hinterfragen müssen. Die Neurowissenschaft liefert Erkenntnisse darüber, wie unser Gehirn nachhaltige Entscheidungen trifft – oder sie eben sabotiert. |
Inhaltsverzeichnis
- 1. Über die Macht der Hirnforschung
- 2. Warum unser Denken über die Zukunft entscheidet
- 3. Mehrwert durch nachhaltige Geschäftsmodelle
- 4. Moderne Technologie als Treiber der Transformation
- 5. Emotionale Intelligenz als Schlüssel zur Transformation
- 6. Haltung und Bewusstsein als innerer Kompass
- 7. Nachhaltige Prinzipien als Motor für Führungskompetenz
- 8. Die Rolle der Inner Development Goals (IDGs)
- 9. Governance als Rahmen für nachhaltige Entscheidungen
ID: 50366877
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion