Digitalisierung und Nachhaltigkeit im DoppelpackTwin Transformation: Warum Nachhaltigkeit und digitale Verantwortung zusammengehören
| Während in den letzten Jahren noch Digitalisierung der Megatrend war, rückt heute das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus der Unternehmen. Warum jedoch das eine nicht ohne das andere funktioniert und was in diesem Kontext Twin Transformation bedeutet, erläutert Victoria Riess in diesem Beitrag. Erfahren Sie, wie Nachhaltigkeitsmanager und Führungskräfte aus dem Mittelstand eine holistische ESG-Strategie mit der digitalen Verantwortung kombinieren und im Wettbewerb gewinnen können. Lernen Sie die Schritte kennen, die zu einer erfolgreichen Twin Transformation führen. |
1. ESG-Strategie für zukunftssichere Erfolge
ESG ist schon lange kein Charity mehr, sondern ein Muss für alle Unternehmen, die sich zur Nachhaltigkeit bekennen. Dabei zeigen ESG-Ratings, dass Unternehmen, die in nachhaltige Maßnahmen investieren, besser als ihre Wettbewerber abschneiden. Im Aktienmarkt übertreffen ESG-geführte Firmen Unternehmen mit schlechten ESG-Ratings um fast sieben Prozentpunkte. Bei US-Aktien war der Unterschied noch größer: Nachhaltig geführte Unternehmen erzielten eine um elf Prozentpunkte höhere Rendite als ESG-Nachzügler (siehe Bloomberg, MSCI, S&P, AllianceBernstein).
1.1 Nachhaltigkeit als Mittel der Wertschöpfung
Es hat sich eindeutig gezeigt, dass ESG-Maßnahmen zu der Wertschöpfung eines Unternehmens beitragen. Die Investitionen in die Nachhaltigkeit beziehen sich dabei auf die folgenden vier Bereiche:
Investitionen in Nachhaltigkeit |
|
1.2 ESG-Reifegrad
Um einen nachhaltigen Unternehmenswert zu schaffen und auch langfristig zu schützen, sollten ESG-Strategie und Unternehmensstrategie aufeinander abgestimmt sein. Für diesen Transformationsschritt ist zunächst der ESG-Reifegrad zu bestimmen.
Bewerten Sie den ESG-Reifegrad Ihres Unternehmens auf einem Kontinuum von einer geringen Maturität bezüglich Nachhaltigkeitsthemen (Laggard) über einer mittleren Reifegrad (Follower) hin zu der höchsten Maturität (Leader). Die Beurteilung des ESG-Reifegrads können Sie anhand von fünf Kriterien durchführen: Strategie und Purpose, Unternehmensführung, Mitarbeitende und Kultur, Unternehmensprozesse und -struktur sowie IT und Daten-Management.
Übersicht / Bestimmung des ESG-Reifegrads | |||
Laggard | Follower | Leader | |
| Als ESG-Laggard beschränken Sie sich auf die Einhaltung der Vorschriften. Sie verstehen ESG-Initiativen als Maßnahmen zur Risikominderung. | Bei einem mittleren Reifegrad werden ESG-Initiativen mit dem Schwerpunkt | Bei ESG-Leadern fungiert Nachhaltigkeit als Wertschöpfung. Sie haben Ihre ESG-Ziele vollständig in die Unternehmens-DNA integriert. |
| Bei einem geringen Reifegrad implementieren Sie keine ESG-Governance oder wenn, dann nur einzelne Bausteine, die Sie zu minimalen NH-Leistungen verpflichten. | Die ESG-Strategie ist in die Risikobewertung integriert, um substanzielle, eigenständige Anstrengungen außerhalb des Kerngeschäfts anzustoßen. | Die ESG-Strategien sind vollständig in Ihre Geschäftsstrategien und -abläufe integriert. Sie haben das Geschäftsmodell nachhaltig umgestaltet. |
| Die ESG-Verantwortung ist außerhalb des Managementsystems bzw. nur bei einem Teil der Organisation angesiedelt. | Sie nutzen Ihre Expertise zur Steigerung der Werte bei bestimmten ESG-Zielen und -Kennzahlen. | Sie nutzen Fähigkeiten aus der Organisation, um Standards durch eigenverantwortliches unternehmerisches Verhalten zu gestalten. |
| Sie integrieren ESG nicht in Ihr eigentliches Business, sondern treiben es von der Compliance-Seite aus voran. | Sie verfolgen wesentliche Probleme, die sich auf Ihr Business auswirken, durch den Prozess der Wesentlichkeitsanalyse. | Sie haben ESG mit der Geschäftsagenda abgestimmt, indem Sie ESG vollständig in das Risikomanagement integriert haben. Mechanismen zur Einbindung von ESG-Kennzahlen wurden geschaffen. |
| Sie setzen eine reaktive Datenstrategie um und beschränken sich darauf, Metriken innerhalb von Datensilos beizubehalten, die auf die Einhaltung der ESG-Vorschriften ausgerichtet sind. | Sie haben eine dynamische Datenstrategie mit Standard-ESG-Berichtswerkzeugen, Business Intelligence-Analysen und Lieferkettenberichten implementiert. | Sie setzen eine zukunftsorientierte Datenstrategie durch Investition in eine vernetzte technologische Infrastruktur und spezielle ESG-Lösungen um. |
1.3 Die Top 10 der wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen
Bei der Identifikation der wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen hilft Ihnen diese Top 10 Best-Practice-Liste, abgeleitet aus der Wesentlichkeitsanalyse:
Wichtige Nachhaltigkeitsthemen |
1. Klima und Energie 2. Menschenrechte in den Lieferketten 3. Positiver Netto-Wasserverbrauch 4. Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden 5. Inklusion von Mitarbeitenden Datenschutz zählt auch zu den zehn wichtigsten ESG-Themen 7. Cybersicherheit 8. Verantwortungsvolle und ethische KI 9. Null-Abfall bzw. Kreislaufwirtschaft 10. Diversität der Lieferanten |
Merke | ESG-Ratings zeigen deutlich, dass die Priorität bei Digitalisierungsthemen wie Datenschutz, IT-Sicherheit und ethische KI zunimmt. |
1.4 Best-Practice-Methode für Ihre ESG-Strategieumsetzung
Nutzen Sie die Best-Practice-Methode, um Ihre ESG-Strategie voranzutreiben und einen Kultur- und Mentalitätswandel herbeizuführen, der für die Nachhaltigkeitstransformation erforderlich ist.
Best-Practice-Methode |
|
2. Digitalisierung als Enabler
Die Twin Transformation basiert auf der These, dass die ESG-Transformation nur mit einer Digitalisierung möglich ist, die über die bloße IT hinausgeht. Die Nachhaltigkeitstransformation wird also durch die digitale Transformation unterstützt. Danach schafft die Digitalisierung erst die Möglichkeit, um z. B. nachhaltig klimaneutral zu wirtschaften. Somit ist die Digitalisierung ein Enabler (Befähiger), um Nachhaltigkeitsziele in einer Art und Weise zu erreichen, die bisher nicht möglich waren.
Das, was die Digitalisierung zum Enabler macht, sind die Daten und Kennzahlen. Sie sind der Schlüssel für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Viele Nachhaltigkeitskennzahlen können nur mittels Sensoren und Messgeräten ermittelt werden. Dafür braucht es physikalische Parameter.
Merke | Die Nachhaltigkeitsberichterstattung schafft Transparenz und legt diese Daten offen. Hierdurch entstehen fortlaufend Lerneffekte auf Basis des gesammelten Wissens. Diese ermöglichen eine effektive Ausrichtung, Messung und Steuerung der Unternehmensaktivitäten hin zu einer Twin-Transformation. |
3. Responsible Data – die Rolle des Datenschutzes in ESG
Die unternehmerische Digitalverantwortung umfasst qualitativ hochwertige Daten, KI und IT-Sicherheit. Das Thema Datenschutz wird demnach besonders großgeschrieben. Der Schutz der Privatsphäre und der Datenschutz zählen zu den größten Geschäftsrisiken. Dennoch ist die Verknüpfung mit ESG-Themen ein neues Konzept und steckt noch in den Kinderschuhen. Es ist an der Zeit, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und den Datenschutz in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu fördern. Diese sechs Best Practice-Maßnahmen können dabei hilfreich sein:
Maßnahmen, um Datenschutz mit ESG zu verbinden |
1. Regelmäßiges Engagement 2. Zusammenarbeit mit ESG-Teams 3. Integration des Datenschutzes in ESG-Strategien 4. ROI (Return on Investment) nachweisen 5. Benchmarking der Fortschritte 6. Aktivitäten mit ESG-Berichterstattung abstimmen |
Wenn Sie verantwortungsvollen Datenschutz ganzheitlich in Ihrem Unternehmen verankern wollen, sollten Sie einen Wandel hin zu einem datengesteuerten Unternehmen vorantreiben. Dabei können vier strategische Hebel interessant sein:
Hebel für ein datengesteuertes Unternehmen |
1. Engagieren Sie sich für eine datengestützte Entscheidungsfindung. 2. Ermöglichen Sie Maßnahmen an der Frontline durch Daten. 3. Klären Sie die Stakeholder über die effektive Nutzung von Daten auf. 4. Beseitigen Sie Hürden, die eine datengesteuerte Entwicklung behindern. |
4. Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz
Verantwortungsvolle KI gewinnt aufgrund der schnellen technologischen Entwicklung in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung und wird zum Imperativ für Unternehmen. Responsible AI als ESG-Thema ist neu, wird aber von immer mehr Ratingagenturen gefordert.
4.1 Mitarbeitende in den Mittelpunkt stellen
Um KI im Unternehmen verantwortungsvoll zu implementieren, passen Sie zunächst Ihr HR-Management an und stellen Sie Mitarbeitende in den Mittelpunkt. Wichtig ist, dass Sie eindeutige KI-Richtlinien entwickeln. Dabei priorisieren Sie Ihre Anwendungsfälle anhand der ESG-Kriterien und unterteilen diese in die drei folgenden Elemente:
Aspekte für die KI-Richtlinie |
|
4.2 Risiken durch generative KI verringern
Um Responsible AI im Unternehmen zu implementieren, sollten zunächst die Risiken verringert werden, die durch generative KI im Unternehmen entstehen können.
Aspekte für ein KI-Risikomanagement |
|
5. Verantwortungsvolle IT-Sicherheit
Aktuell nehmen Cyberangriffe auf die IT-Infrastruktur von Unternehmen zu. Gleichzeitig werden immer mehr Maßnahmen zur Regulierung eingeleitet. Das Risiko und ein damit zusammenhängender Schaden auf Unternehmensseite können immens sein. Daher beziehen immer mehr Rating-Agenturen IT-Sicherheit in Ihr ESG-Ranking mit ein. Implementieren Sie also verantwortungsvolle widerstandsfähige Cybersicherheit, um einen nachhaltigen Schutz für Ihr Unternehmen aufzubauen.
In der Unternehmenspraxis ist es eine Herausforderung, die vollständige IT-Landschaft abzusichern. Beginnen Sie zunächst damit, Cybersicherheit als Geschäftsproblem zu behandeln. Um eine verantwortungsvolle widerstandsfähige Cybersicherheit zu implementieren, sind die drei folgenden strategischen Maßnahmen hilfreich:
Fazit | Die moderne Unternehmenswelt erkennt zunehmend die unverzichtbare Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, bekannt als Twin Transformation. Eine ganzheitliche ESG-Strategie, die digitale Verantwortung einbezieht, schafft nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern fördert auch nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Digitalisierung fungiert dabei als entscheidender Befähiger und eröffnet durch Datenerfassung und -analyse neue Möglichkeiten zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Unternehmen, die diese duale Transformation erfolgreich umsetzen, können sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele erreichen und sich in einem veränderten Marktumfeld leichter behaupten. |
- Verwalten Sie Ihre digitale Angriffsfläche effektiv. Durch externes Angriffsflächenmanagement (EASM) können Sie Ihre Aktionen und Investitionen in der Software-Lieferkette orchestrieren. Durch eine Softwarekompositionsanalyse (SCA) gewinnen Sie Einblick in die Schwachstellen und können Ihre IT-Angriffsfläche managen.Digitale Angriffsflächen sind Schwachstellen und müssen verwaltet werden
- Schützen Sie Ihre Geschäftsergebnisse durch robuste Cybersecurity-Maßnahmen. Dazu sollten Sie Ihre Abhängigkeiten von Cyber-Technologien kritisch hinterfragen und hinsichtlich der Vermögenswerte priorisieren.
- Nutzen Sie Security Level Agreements und schließen Sie Vereinbarungen auf einem hohen Schutzniveau (bspw. SecLA) mit Ihren IT-Lieferanten, um dadurch den Sicherheitsfaktor erklärbar zu machen. Hören Sie auf, in Sicherheitstools zu investieren und beginnen Sie, in Sicherheitsergebnisse zu investieren, um Ihren Geschäftswert nicht zu vernichten.IT-Sicherheit schützt am Ende Ihre Vermögenswerte
Zur Autorin | Victoria Riess (MBA) ist eine anerkannte Beraterin für ESG-Strategien und Keynote-Speakerin. Mit ihrem beruflichen Hintergrund als CEO bringt sie über 15 Jahre Führungserfahrung in den Bereichen General Management, digitale Transformation, AI und Data Science mit. Als Preisträgerin und Vorreiterin für Frauen in der Technologie setzt sie sich kontinuierlich für Innovation und Fortschritt in der Branche ein.
Angebot für PN-Leser- Lernen Sie in dem E-Learning-Kurs „Handelsblatt ESG Leaderhip Masterclass“ von Victoria Riess, wie nachhaltige Unternehmensführung und digitale Verantwortung langfristigen Erfolg sichern. In einer Welt, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ist es für Führungskräfte entscheidend, sich diesem Thema zu widmen. Die Handelsblatt ESG Leadership Masterclass bietet tiefgehende Einblicke und praxisnahe Ansätze, um Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen. It`s Summer School: Profitieren Sie von 30 % Rabatt für die Handelsblatt ESG Leadership Masterclass für eine begrenzte Zeit.information30 % Rabatt für die ESG Masterclass
- Hier geht es zur Anmeldung: www.handelsblatt.com/esg-leadership
ID: 50382092