Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage

VermietungPraxisfall: Liegen Erhaltungsaufwendungen oder anschaffungsnahe Herstellungskosten vor?

Abo-Inhalt06.09.20236174 Min. Lesedauer

| Renovieren, modernisieren oder sanieren Sie ein Vermietungsobjekt innerhalb von drei Jahren nach Kauf, stellt sich stets die Frage: Sind die Ausgaben Erhaltungsaufwand oder anschaffungsnahe Herstellungskosten? Die einen sind sofort als Werbungskosten abziehbar, die anderen können nur im Rahmen der Gebäude-AfA geltend gemacht werden. Aber wie war das gleich nochmal mit der 15-Prozent-Grenze? Fragen, die gerade auch einen Leser umtreiben. SSP klärt anhand des Beispielfalls aus der Praxis auf. |

FRAGE: Wir sind ein unverheiratetes Paar und haben im Jahr 2021 eine Immobilie für 590.00 Euro (inkl. Nebenkosten, brutto) erworben. Von den 590.000 Euro entfallen 401.000 Euro auf das 320 m² große Gebäude. Darin befinden sich zwei Wohnungen: Die eine Wohnung (210 m²) bewohnen wir selbst; die andere Wohnung (110 m²) vermieten wir an einen Angehörigen. In der vermieteten Wohnung wurden im Jahr 2022 Sanierungsmaßnahmen für 22.500 Euro (brutto) durchgeführt. Sind das Erhaltungsaufwendungen oder anschaffungsnahe Herstellungskosten? Wie erfolgt die Berechnung der 15-Prozent-Grenze?

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: SSP 12/2023, S. 21 · ID: 49511335

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader

Bildrechte