Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage

ArbeitsrechtKursorganisation ist keine religiöse Tätigkeit: Yoga-Verein muss Mindestlohn zahlen

Abo-Inhalt04.10.2024608 Min. Lesedauer

| Die Seminarplanung und der Vertrieb von Yoga-Produkten eines Yoga-Vereins haben nichts mit Religionsausübung zu tun. Deshalb gelten hier für die Mitarbeiter die allgemeinen arbeitsrechtlichen Vorschriften – also auch der Mindestlohn. Das hat das BVerfG einem Yoga-Verein ins Stammbuch geschrieben (BVerfG, Beschlüsse vom 02.07.2024, Az. 1 BvR 2244/23 und 1 BvR 2231/23, Abruf-Nr. 242787). |

Im konkreten Fall ging es um eine Frau, die in dem Yoga-Zentrum rund acht Jahre nach alter indischer religiöser Ashram- und Klostertradition gelebt und gearbeitet hatte. Sie hatte dort Seminare organisiert, die Social-Media-Aktivitäten geplant und später die Leitung einer Abteilung übernommen. Dafür bekam sie ein Taschengeld sowie Kost und Logie. Das BAG hatte die Eigenschaft des Vereins als Religionsgemeinschaft verneint. Infolgedessen wurde die Arbeitnehmereigenschaft der Frau festgestellt. Das Zentrum wurde verpflichtet, ihr nachträglich den Mindestlohn zu zahlen (BAG, Urteil vom 25.04.2023, Az. 9 AZR 254/22, Abruf-Nr. 237359).

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: VB 10/2024, S. 3 · ID: 50108012

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader

Bildrechte