Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Juli 2023 abgeschlossen.
CME-BeitragAlternative: 3D-gedruckte Zahnschutzschiene
| Klassisch bestehen Zahnschutzschienen für den Sport aus Ethylenvinylacetat (EVA). Individuellere Lösungen verspricht der 3D-Druck. Dieser ermöglicht z. B. eine gezielt variierende Materialstärke innerhalb der Schiene, was zu einem angenehmeren Tragekomfort und weniger Atmungswiderstand beitragen kann. Aber ist er ebenso zuverlässig wie das Standard-Modell? Eine aktuelle Studie der Universität Oxford vergleicht Sportschienen aus EVA mit jenen aus einem druckbaren thermoplastischen Elastomer sowie den Einfluss von gezielt eingeschlossenen Luftzellen. Die mechanische Leistung und die Energieverteilung bzw. -streuung (Dissipation) unter Belastung (Aufpralltest) standen im Mittelpunkt der Untersuchung. |
Login
AUSGABE: ZR 7/2023, S. 18 · ID: 49490814