Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Nov. 2025 abgeschlossen.
LeserforumWie hängen E-Rezept-Apps mit POS- und POR-Systemen zusammen?
| Frage: Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Patienten-Apps für das E-Rezept. Ich habe gelesen, dass die meisten davon nicht mit dem POR-Warenwirtschaftssystem, sondern nur mit POS kompatibel sind. Wo besteht da der Zusammenhang? |
Antwort: Die Abkürzung POR steht für „Point of Reordering“. Das bedeutet, dass die in der Apotheke vorhandenen Fertigarzneimittel zum Zeitpunkt der Bestellung in die Statistik eingehen. Das führt dazu, dass immer nur bekannt ist, zu welchem Zeitpunkt welche Menge bestellt wurde. Es ist jedoch nicht ersichtlich, wie viele Packungen von diesem Medikament bereits verkauft wurden und wie viele sich noch im Lager befinden. Eine Inventur auf Knopfdruck ist nicht möglich, da alles händisch gezählt und erfasst werden muss. Im Gegensatz dazu gehen die Fertigarzneimittel beim POS-System („Point of Sale“) zum Zeitpunkt des Abverkaufs in die Statistik ein. Dadurch ist immer exakt bekannt, wie viele Packungen verkauft wurden und wie viele aktuell vorrätig sind. Eine Inventur auf Knopfdruck ist jederzeit möglich.
Login
AUSGABE: AH 11/2025, S. 1 · ID: 50580112