IWW-WebinareIhre nächsten IWW-Webinare auf einen BlickGelesenBBPAbo-InhaltSeite 23505.09.2025203 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare.
GesellschaftsrechtNeue Verifizierungspflicht für britische Präsenzen deutscher Unternehmen GelesenBBPAbo-InhaltSeite 23505.09.2025220 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Deutsche Unternehmen mit einer Präsenz im Vereinigten Königreich müssen ihre Geschäftsführer bis spätestens November 2026 identifizieren lassen, da eine neue Verifizierungspflicht für Geschäftsführer britischer Niederlassungen ab dem ...
Nachhaltigkeits-Reporting (VSME)KMU-Standards für Nachhaltigkeits-Reporting verabschiedetGelesenBBPAbo-InhaltSeite 23605.09.2025222 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die EU-Kommission hat am 30.7.25 ihre Empfehlung zur Anwendung des Standards für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung (VSME) verabschiedet. Die EU-Kommission empfiehlt nicht börsennotierten KMU und Kleinstunternehmen in der EU, ...
Neue Verpflichtungen für UnternehmerAnwendung der europäischen KI-Verordnung – Nächster Umsetzungsschritt gestartetGelesenBBPAbo-InhaltSeite 23705.09.2025209 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Seit 2.8.24 gilt die europäische KI-Verordnung. Bereits seit 1.2.25 sind im ersten Umsetzungsschritt Anbieter und Betreiber von KI-Systemen verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Mitarbeitenden sowie alle beauftragten Personen über die ...
GesetzgebungBundestariftreuegesetz: Neue Hürde für Unternehmen bei der öffentlichen AuftragsvergabeGelesenBBPLeseprobeSeite 24205.09.2025219 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Öffentliche Aufträge des Bundes sollen künftig nur noch an Unternehmen vergeben werden, die ihre Beschäftigten nach Tarif bezahlen. Dafür hat das Kabinett am 6.8.25 den Entwurf für ein Bundestariftreuegesetz (BTTG) beschlossen. BBP ...
Keine Rückstellung für die künftige Wartung Öffentlich-rechtliche Wartungsverpflichtung ist wirtschaftlich nicht in der Vergangenheit verursachtGelesenBBPAbo-InhaltSeite 24605.09.2025212 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Dürfen Unternehmen Rückstellungen bilden, weil ihre Fahrzeuge irgendwann gewartet oder überholt werden müssen – obwohl die maßgebliche Betriebszeit noch gar nicht erreicht ist? Der BFH musste klären, ob eine öffentlich-rechtliche ...
Bilanzfehldarstellung bei „Auslagerung“ von PensionszusagenDie Rolle von Rentnergesellschaften und mittelbaren Durchführungswegen seit dem BilMoGGelesenBBPAbo-InhaltSeite 24805.09.2025194 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen war lange Zeit ein beliebtes Mittel, um Bilanzen scheinbar zu entlasten. Mit dem Inkrafttreten des BilMoG im Jahr 2009 hat sich die bilanzielle Behandlung solcher Maßnahmen grundlegend verändert. ...
GesellschaftsrechtReichweite und Beschränkungen der Vertretungsmacht des GmbH-GeschäftsführersGelesenBBPAbo-InhaltSeite 25105.09.2025203 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Für die Wirksamkeit des Vertreterhandelns ist es grundsätzlich ohne Belang, ob der Geschäftsführer einer GmbH gegen Beschränkungen verstößt, die in seinem Innenverhältnis zur Gesellschaft oder zu den Gesellschaftern begründet sind. ...
FinanzierungsberatungFörderung der E-Mobilität: Wie stark ist der Anreiz durch die 75 %-Sonderabschreibung für E-Autos?GelesenBBPAbo-InhaltSeite 25605.09.2025239 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Zur Förderung der E-Mobilität hat die neue Koalition aus CDU und SPD beschlossen, den Absatz von E-Autos (BEV = Battery Electric Vehicle) mit einer Sonderabschreibung von 75 % im ersten Jahr zu unterstützen. Die erhöhte Abschreibung ...