Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage

VermächtnisNachteilige „Nebenwirkungen“ bei einem Supervermächtnis – und wie man sie vermeidet

Abo-Inhalt24.07.2024865 Min. LesedauerVon RA und Notar a. D. Jürgen Gemmer, FA Steuerrecht, Magdeburg

| Das gemeinschaftliche Testament nach § 2265 ff. BGB erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, auch wenn es bedeutsame steuerrechtliche Nachteile aufweist. Das – richtig ausgestaltete – sog. „Supervermächtnis“ bietet die Möglichkeit, ein steuereffizientes Vererben unter Beibehaltung der zivilrechtlichen Vorzüge des gemeinschaftlichen Testaments zu ermöglichen. Der Beitrag soll aufzeigen, dass dieses Gestaltungsinstrument mit Bedacht zu verwenden ist, die hierbei zu berücksichtigenden Fallstricke und Optimierungsmöglichkeiten erläutern sowie die steuerliche Bedeutung des Supervermächtnisses verdeutlichen. |

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: EE 8/2024, S. 139 · ID: 50084589

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte