Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Mai 2024

Blitzlicht MandatspraxisBeistandschaft versus Vertretungsrecht der Eltern: So klappt es!

Abo-Inhalt22.04.20242 Min. Lesedauer

| Auf schriftlichen Antrag eines Elternteils wird das Jugendamt Beistand von Kindern, um z. B. die Vaterschaft feststellen zu lassen und/oder Unterhalt geltend zu machen sowie um über diese Ansprüche zu verfügen. Der Antrag und damit Beistandschaft können auf einzelne der vorbezeichneten Aufgaben beschränkt werden. Fraglich ist, wie sich eine eingerichtete Beistandschaft auf die Vertretungsbefugnis des Elternteils, der diese beantragt hat, auswirkt. |

Beispiel

Ein Kind wird durch das Jugendamt JA als Beistand vertreten. Es macht Unterhaltsansprüche geltend und fordert Auskunft. Die Auskunft wird erteilt, vier Monate später erhält der unterhaltspflichtige Vater V ein Anwaltsschreiben vom Anwalt der Mutter M, die Beistandschaft sei beendet, er werde erneut aufgefordert, Auskunft zu erteilen. Zu Recht?

AUSGABE: FK 5/2024, S. 76 · ID: 49266181

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte