Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage

Unternehmensbewertung Besonderheiten der Unternehmensbewertung bei KMU im Generationenwechsel

Abo-Inhalt10.07.202542 Min. LesedauerVon Prof. Dr. Birgit Felden, Köln

| Der Generationenwechsel ist ein entscheidender Wendepunkt für kleine und mittlere Familienunternehmen und unterscheidet sich deutlich von der Managementübertragung in großen Konzernen. Familienunternehmen sind oft eng mit den sozialen Strukturen der Inhaberfamilie verbunden, was Chancen und zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt. Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen sowie emotionale Bindungen erhöhen die Komplexität. Deshalb sind eine sorgfältige Planung und Unternehmensbewertung besonders wichtig, wobei traditionelle Methoden oft an ihre Grenzen stoßen. Im Beitrag werden die Besonderheiten des Generationenwechsels in Familienunternehmen und deren Auswirkungen auf die Bewertung behandelt, aufbauend auf einem früheren Beitrag aus der Ausgabe 02/2025 (Seite 56 ff.) zur Bewertung von KMU und insbesondere von Start-ups. Mehr zu diesem und den anderen Beiträgen vgl. Felden/Graffius [2024]: Unternehmensbewertung von KMU – Vom Start-up bis zum Familienunternehmen, Springer Gabler Wiesbaden). |

AUSGABE: PU 3/2025, S. 114 · ID: 50416242

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte