März 2025
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe März 2025 abgeschlossen.
Arbeitsrecht in der UnternehmensnachfolgeVertragsanpassung und Änderungskündigung nach dem Betriebsübergang
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| Der Betriebsübergang stellt für Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine herausfordernde rechtliche Situation dar. Bei einem solchen Übergang gehen sämtliche Arbeitsverträge kraft Gesetzes auf den neuen Inhaber über. Dies wirft eine Vielzahl von Rechtsfragen auf. Insbesondere die Abweichungen in den Arbeitsbedingungen zwischen dem Veräußerer- und dem Erwerberbetrieb können zu Konflikten führen. Im Folgenden werden die Chancen und Risiken für den Erwerber dargestellt sowie die Möglichkeiten der Änderungskündigung nach einem Betriebsübergang ausführlich beleuchtet. |
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die rechtliche Situation
- 2. Das Problem des Erwerbers als neuer Arbeitgeber
- 3. Kann der Arbeitsvertrag vor dem Übergang geändert werden?
- 4. Kann der Arbeitsvertrag nach einem Übergang geändert werden?
- 5. Wie kann der Arbeitsvertrag geändert werden?
- 6. Gelten Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge weiter?
- 7. Häufige Gründe für die Änderungskündigung nach einem Betriebsübergang
- 8. Reaktionen im Anschluss an eine Änderungskündigung
AUSGABE: PU 3/2025, S. 86 · ID: 50355827
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion