SteuertickerWichtiges auf den Punkt gebrachtGelesenSSPAbo-InhaltSeite 128.01.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
EinkommensteuerBFH hält Erstattung der Steuer für Verdienstausfallschaden für steuerpflichtigGelesenSSPLeseprobeSeite 209.01.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Einkommensteuer, die für den Ersatz eines Verdienstausfallschadens zu zahlen und dann vom Schädiger zu ersetzen ist, muss vom Geschädigten versteuert werden. Das hat der BFH entschieden.
Haushaltsnahe DienstleistungenPflegekosten der Eltern: Können Kinder Ausgaben steuermindernd geltend machen?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 227.01.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Elternteil eines SSP-Lesers ist pflegebedürftig. Deshalb hat der Leser einen Pflegedienst mit der Pflege beauftragt. Dieser richtet die Rechnung an den Leser, der die Rechnung per Überweisung begleicht. Kann der Leser dafür die ...
MitarbeiterbeteiligungBFH: Kein Arbeitslohn bei schenkweiser Übertragung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der UnternehmensnachfolgeGelesenSSPAbo-InhaltSeite 327.01.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das Verschenken von Geschäftsanteilen an leitende Mitarbeiter zur Sicherung der Unternehmensnachfolge führt bei letzteren nicht ohne Weiteres zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Denn Arbeitslohn setzt u. a. voraus, dass der Vorteil dem ...
E-RechnungStart der E-Rechnung: Was gilt für empfangene Rechnungen?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 423.01.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Seit dem 01.01.2025 gilt die E-Rechnung – allerdings mit Übergangsregelungen. Ein SSP-Leser fragt sich nun, wie er ab dem 01.01.2025 eingehende E-Rechnungen bzw. sonstige Rechnungen abspeichern muss.
UmsatzsteuerEuGH: (Auch) Vergütung für kündigungsbedingt nicht mehr erbrachte Bau- und Planungsleistungen ist umsatzsteuerpflichtigGelesenSSPLeseprobeAbo-InhaltSeite 423.01.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wird ein Bau- oder Planungsvertrag vom Auftraggeber frei gekündigt, ist es in Deutschland so, dass die Vergütung, die auf die kündigungsbedingt nicht mehr erbrachten Leistungen entfällt, nicht der Umsatzsteuer unterliegt. Das könnte sich ...
Umgang mit dem FinanzamtWiedereinsetzung in den vorigen Stand: So nutzen Sie § 126 AO bei verpasster EinspruchsfristGelesenSSPAbo-InhaltSeite 528.01.202510 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In der Praxis geschieht es tagtäglich: Die Einspruchsfrist ist nicht eingehalten worden und einige Zeit später stellt sich heraus, dass besser doch Einspruch hätte eingelegt werden sollen. Dieses verfahrensrechtliche Dilemma lässt sich ...
WerbungskostenReisekosten als Werbungskosten absetzen (Teil 1)GelesenSSPAbo-InhaltSeite 1128.01.20259 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Reisekosten stellen oft die höchsten steuerlich abzugsfähigen Werbungskosten von Arbeitnehmern dar – und Arbeitgeber können sie auch steuer- und beitragsfrei erstatten. Doch wann genau liegen Reisekosten vor und wie ermitteln sich die ...
WerbungskostenBerufliche Fahrten mit eigenem Pkw: BFH ändert Auffassung zu Leasingsonderzahlungen GelesenSSPAbo-InhaltSeite 1621.01.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Hohe Sprit- und andere Kfz-Kosten machen es vor allem für Außendienstmitarbeiter attraktiv, berufliche Fahrten mit den tatsächlichen Kosten je Kilometer steuermindernd geltend zu machen. Ein Zünglein an der Waage waren bislang ...
EinkommensteuerDas Verlustausgleichsvolumen des § 15a EStG: BFH äußert sich zu Einlagen aus Mehrentnahmen GelesenSSPAbo-InhaltSeite 1813.01.20258 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Im Verlustentstehungsjahr erbrachte Einlagen sind bei der Ermittlung der Höhe des verrechenbaren Verlusts eines Kommanditisten in voller Höhe zu berücksichtigen. Dies gilt auch dann, wenn die Mittel aus Entnahmen stammen, die der ...
BilanzBilanzierungswahlrechte kennen – und steuergestaltend ausübenGelesenSSPAbo-InhaltSeite 2228.01.20258 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von ...
V+V-Einkünfte FG-Urteil: Vorfälligkeitsentschädigung ist bei Weiternutzung der Immobilie abzugsfähigGelesenSSPAbo-InhaltSeite 2623.01.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wer den Verkauf einer vermieteten Immobilie plant und vor dem Verkauf das Immobiliendarlehen tilgt, um die Immobilie lastenfrei verkaufen zu können, kann die dabei anfallende Vorfälligkeitsentschädigung generell nicht als Werbungskosten ...
PV-AnlagenbesteuerungPV-Anlage auf gemischt genutzten Objekt: Wer ist der steuerlich optimale Anlagenbetreiber?GelesenSSPAbo-InhaltSeite 2728.01.202511 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Soll eine neue PV-Anlage installiert werden, stellt sich nicht nur die Frage, welche Anlage es sein soll und ob sie einen Speicher hat. Entscheidend ist auch die Frage, wer die Anlage betreiben soll. Ehemann, Ehefrau, Ehegatten-GbR oder gar ...