Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
März 2024

ChirurgieKlinischer Fall: Prämolarisierung des Zahnes 24 bei einem 67-jährigen GKV-Patienten

Abo-Inhalt15.02.2024187 Min. LesedauerVon Isabel Baumann, Betriebswirtin (Dipl.VWA), Praxismanagerin, Mülsen

| Bei der Hemisektion (Teilextraktion) teilt man den zwei- oder mehrwurzligen Zahn und extrahiert eine Zahnhälfte. Die verbliebene Zahnhälfte wird dann häufig mit einer Krone versorgt (vgl. AAZ 08/2023, Seite 6 f.). Anders verfährt man bei der Prämolarisierung. Hier wird der zwei- oder mehrwurzlige Zahn ebenfalls geteilt, jedoch werden die beiden entstandenen Zahnhälften belassen. Dieses Fallbeispiel veranschaulicht, wie eine Prämolarisierung bei einem gesetzlich versicherten Patienten (GKV-Patienten) abzurechnen ist. |

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: AAZ 3/2024, S. 15 · ID: 49891304

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Prothetik

So vermeiden Sie eine unwirtschaftliche Interimsversorgung – ein Abrechnungsbeispiel

AAZ
Abo-Inhalt
Seite 9
17.01.2024
231 Min. Lesedauer

Viele Interimsversorgungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind unwirtschaftlich. Das liegt u. a. daran, dass die Vorgaben des Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen der Zahnersatz-Richtlinie (online unter

DGUV

Implantatgetragene Brücke bei Unfallverletzten: So rechnen Sie korrekt ab

AAZ
Abo-Inhalt
Seite 12
01.02.2024
131 Min. Lesedauer

Seit der Einführung der Festzuschüsse beim Zahnersatz hat sich das vertraglich vereinbarte Verfahren der Abrechnung mit den gesetzlichen Unfallversicherungs-(UV-)Trägern nicht verändert. Die prothetische Behandlung von Unfallverletzten ...

Bildrechte