BerufsrechtRechtsanwälte-GbR wird grundlegend reformiertGelesenAKLeseprobeSeite 12725.07.2023678 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) führt zum 1.1.24 ein Gesellschaftsregister ein, das der GbR den Registereintrag ermöglicht.
Rechtliches GehörTerminsverlegung wegen Akteneinsicht kurz vor GerichtsterminGelesenAKLeseprobeSeite 12727.07.20236472 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein Gericht darf die Terminsverlegung nicht verweigern, wenn ein neuer Anwalt einen Tag vor der Verhandlung in die Akten schauen will. Denn aus dem Anspruch auf rechtliches Gehör gemäß Art. 103 Abs. 1 GG folgt die Möglichkeit der ...
BerufsrechtRechtsanwälte, die dem GwG unterfallen, müssen sich bei der Financial Intelligence Unit registrierenGelesenAKLeseprobeSeite 12826.07.2023201 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Rechtsanwälte sind in bestimmten Fällen Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (GwG) und müssen sich dann bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (Financial Intelligence Unit – FIU) registrieren. Hierzu zählen nach ...
BerufsrechtFachanwaltsfortbildungen können nachgeholt werdenGelesenAKLeseprobeSeite 12829.07.2023215 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Fachanwaltschaften erfreuen sich trotz sinkenden Gesamtzulassungszahlen steigender Beliebtheit. Umso relevanter ist der aktuelle Beschluss des Anwaltsparlaments zum erstmaligen Erwerb (§ 4 FAO) bzw. Erhalt von Fachanwaltstiteln (§ 15 ...
BetreuungsverfahrenAnwaltliche Vollmacht ist nicht von Amts wegen zu beanstandenGelesenAKLeseprobeSeite 12807.08.2023751 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ist ein Verfahrensbeteiligter durch einen Rechtsanwalt als Verfahrensbevollmächtigten vertreten, wird dessen Vollmacht gemäß § 11 S. 4 FamFG nicht von Amts wegen, sondern allein auf die Rüge eines anderen Beteiligten hin überprüft. ...
Elektronischer RechtsverkehrAktive beA-Pflicht gilt auch für Syndikusanwälte bei VerbändenGelesenAKLeseprobeSeite 12906.08.2023149 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Syndikusanwälte von Verbänden müssen ihr beA nutzen, wenn sie Klageschriften oder Rechtsmittel einreichen (BAG 23.5.23, 10 AZB 18/22, Abruf-Nr. 235794). Dabei spielt es keine Rolle, ob der auftretende Anwalt persönlich oder ob der Verband ...
Interview Künstliche Intelligenz„Vom Bot ins Boot geholt: KI-Tools können für Kanzleien Mandate bringen!“GelesenAKAbo-InhaltSeite 13104.08.2023585 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Seitdem die digitale KI-Armada von ChatGPT bis DALL-E die Medien dominiert, werden auch für Juristen die schillerndsten Aussichten prognostiziert: KI kann auch Akquise! Das wäre in der Tat zu schön: Der Anwalt steigt erstmals in ein Mandat ...
BerufsausübungVermögensverfall und Widerruf der ZulassungGelesenAKAbo-InhaltSeite 13413.07.20232994 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft (§ 4 BRAO) kann unter bestimmten Umständen zurückgenommen bzw. widerrufen werden. Zu den Widerrufsgründen gehört insbesondere der Vermögensverfall. So sollen vor allem die wirtschaftlichen Interessen ...
KlimaschutzAuf dem Weg zur papiersparsamen KanzleiGelesenAKAbo-InhaltSeite 13727.07.20232129 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Gesprächsvermerk, Fristenkontrolle, Mahnbescheid, Testamentsumschlag – Arbeitsabläufe einer Kanzlei sind ohne Papierprodukte (noch) undenkbar. Andererseits hat Papier eine schlechte Ökobilanz. Um diesem Dilemma zu entkommen, ist die ...
Arbeitszeitreduzierung – Teil 1Arbeitsrechtlicher Check der Vier-Tage-WocheGelesenAKTop-BeitragLeseprobeSeite 13931.07.20236022 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In Zeiten des Fachkräftemangels zeichnet sich ein neuer Trend ab: Immer mehr Unternehmen, Kanzleien, Organisationen und Gemeinden überlegen, ob sie die Vier-Tage-Woche einführen. Doch welche arbeitsrechtlichen Gegebenheiten müssen hierbei ...
Elektromobilität – Teil 2(Hybrid-)Elektrofahrzeuge: Lohnsteuerliche Vorteile bei Ladevorrichtungen nutzenGelesenAKAbo-InhaltSeite 14102.08.20235434 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Beim Elektro- oder Hybridelektrofahrzeug als Dienstwagen überzeugen die (lohn-)steuerlichen Vergünstigungen gegenüber einem Verbrenner (AK 23, 122). Teil 2 der Beitragsreihe behandelt schwerpunktmäßig die Ladevorrichtungen und die ...