Jan. 2025
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Jan. 2025 abgeschlossen.
Auswirkungen in der Praxis richtig bewertenTypische Fehler bei der Wesentlichkeitsanalyse und wie man sie vermeiden kann
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt mittelständische Unternehmen vor komplexe Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Wesentlichkeitsanalyse. Diese ist zentral für die Bestimmung der Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts. Da viele Unternehmen erstmals in der Praxis mit der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse konfrontiert und die Anforderungen groß sind, treten unweigerlich auch Fehler auf. Dieser Beitrag erläutert häufige und typische Fehler bei der Identifizierung und Bewertung von Auswirkungen gemäß der Wesentlichkeitsanalyse. |
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zwei wesentliche Perspektiven
- 2. Was macht eine „Auswirkung“ wesentlich?
- 3. Falsches Verständnis des Begriffs „Auswirkung“
- 4. Vernachlässigung positiver Beiträge aus Primäraktivitäten
- 5. Ineffektive Einbeziehung der Stakeholder
- 6. Fehlender Überblick über Wertschöpfungskette
- 7. Fehlendes Messkonzept und Fehler in der Bewertungslogik
- 8. Inkonsistenzen bei der Bewertung von Auswirkungen
AUSGABE: PN 1/2025, S. 2 · ID: 50283455
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion