SchätzungVoraussetzungen einer SchätzungGelesenPStRAbo-InhaltSeite 601.01.2022170 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der BGH stellt klar, in welchen Fällen geschätzt werden kann, und hebt erneut ein Urteil wegen fehlerhafter Strafzumessung auf.
ProzessrechtEin FG-Urteil kann nicht einfach auf die Ermittlungsbehörden verweisenGelesenPStRAbo-InhaltSeite 901.01.2022164 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der pauschale Verweis auf „die nachvollziehbaren Feststellungen und schlüssigen Beweiswürdigungen im Rahmen der strafrechtlichen Ermittlungen“ ist als Begründung eines FG-Urteils nicht ausreichend. Das hat der BFH aktuell entschieden. ...
SchmuggelVerjährung „XXL“ auch bei Schmuggel im „besonders schweren“ Fall?GelesenPStRSeite 1208.12.2021511 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die neu geschaffene 15-jährige Regelverjährung gem. § 376 Abs. 1 Hs. 1 AO gilt auch in Fällen des Schmuggels.
Aus der PraxisRabattkarte bei LuxusmarkenGelesenPStRAbo-InhaltSeite 1401.01.2022360 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Und ewig lockt der Luxus: Exzessives Shoppen mittels einer Rabattkarte und dem Weiterverkauf der Ware kann u. U. zu einer Geldwäscheverdachtsanzeige und zu steuerstrafrechtlichen Ermittlungen führen.
Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortetDie Anwendung von § 398a AO bei Korrektur von UmsatzsteuervoranmeldungenGelesenPStRAbo-InhaltSeite 2301.01.2022788 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen § 398a AO soll es in Fällen besonders schwerer Steuerhinterziehung, in denen eine umfassende Selbstanzeige nebst Nachzahlung nicht mehr zur Strafaufhebung führt, dem Steuerpflichtigen dennoch im Wege eines prozessualen ...