Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Feb. 2024

Fiktive AbrechnungFiktive Abrechnung und subjektbezogener Schadenbegriff: Passt das zusammen?

Abo-Inhalt03.11.202554 Min. Lesedauer

| Im Grundsatz gilt für die Abrechnung fiktiver Reparaturkosten: Der Maßstab ist die gedachte Reparatur und die gedachte Rechnung dafür. Abzüglich MwSt, fertig. Dabei ist die gedachte Reparatur in der Markenwerkstatt zugrunde zu legen, bis der Versicherer – das aber nur bei Fahrzeugen, die älter als drei Jahre und nicht scheckheftgepflegt sind – auf eine andere mühelos erreichbare und zugängliche Werkstatt gleicher Reparaturqualität verwiesen hat. Ganz salopp: Fiktiv geht wie konkret, nur ohne MwSt. Gilt dann nicht konsequenter Weise auch der subjektbezogene Schadenbegriff? |

Das steckt hinter dem subjektbezogenen Schadenbegriff

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

ID: 50609253

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte