648: Verjährung gegen Regressforderung einwenden (H)GelesenUE DownloadAbo-Inhalt22.10.2025Als gelesen markierenGelesen widerrufenMit dem Textbaustein 648 lässt sich die Verjährung gegen eine Regressforderung des Versicherers einwenden.
649: Die Faustregel "kein Mietwagen bei weniger als 20 km pro Tag" ist nicht mehr zeitgemäß (H)GelesenUE DownloadAbo-Inhalt22.10.2025Als gelesen markierenGelesen widerrufenDie 20 km/Tag-Faustregel ist seit Jahrzehnten tradiert. Sie passt nicht mehr in die heutige Zeit. Mit dem Textbaustein stellen Sie das klar.
GutachterkostenAbtretung und Rückabtretung: Was geschieht dabei mit dem Sachverständigenrisiko?GelesenUEAbo-Inhalt30.10.202591 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In der bis zu einer erwarteten Entscheidung des BGH derzeit sehr umkämpften und von den Gerichten unterschiedlich beantworteten Frage nach dem Sachverständigenrisiko bei ursprünglicher Abtretung und späterer Rückabtretung des Anspruchs ...
AbschleppkostenAG München sowie AG Schwandorf: PuS 2024 geht in OrdnungGelesenUEAbo-Inhalt29.10.2025220 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Gegen die wiederkehrenden Versuche eines Versicherers, für die Ermittlung der üblichen Abschleppkosten stur an der veralteten Preis- und Strukturumfrage 2020 des Verbandes der Bergungs- und Abschleppunternehmer festzuhalten, hat sich in ...
AusfallschadenFaustregel „kein Mietwagenkostenersatz bei weniger als 20 km pro Tag“ nicht mehr zeitgemäßGelesenUEAbo-Inhalt27.10.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Faustregel „kein Mietwagenkostenersatz bei weniger als 20 km pro Tag“ ist nicht mehr zeitgemäß. Das meint UE und liefert die Begründung.
Fiktive AbrechnungLG Wuppertal mit interessantem Aspekt zur Entfernung der VerweisungswerkstattGelesenUEAbo-Inhalt22.10.2025226 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ein interessanter Aspekt fällt in einem Urteil des AG Wuppertal auf, der bei „OLG Bezirks-Grenzgängern“ immer mal vorkommen könnte: Das LG Wuppertal hält eine Verweisung auf eine Werkstatt bei der fiktiven Abrechnung im Hinblick auf ...
AusfallschadenNutzungsausfallentschädigung im Dreiecksverhältnis Leasingnehmer, (Dienstwagen-)Nutzer und VUGelesenUETop-BeitragAbo-Inhalt27.10.202535 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Eine durchaus häufige Konstellation bei einer Dienstwagennutzung hat den BGH rund um die Nutzungsausfallentschädigung bei zumutbar nutzbarem Ersatzwagen aktuell beschäftigt. Und wieder war, aber das sei hier wegen einer Facette des Urteils ...
RegressWerkvertragliche Rückforderung: AG Duisburg-Hamborn wendet kurze Verjährung aus § 634a BGB anGelesenUEAbo-Inhalt22.10.2025221 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Auch das AG Duisburg-Hamborn wendet auf die werkvertraglichen Regressansprüche, die Versicherer wegen vermeintlich überhöhter Reparaturkosten geltend machen, § 634a BGB an und damit die zweijährige Verjährungsfrist ab Abnahme.
Fiktive AbrechnungFiktive Abrechnung und subjektbezogener Schadenbegriff: Passt das zusammen?GelesenUEAbo-Inhalt03.11.202554 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Im Grundsatz gilt für die Abrechnung fiktiver Reparaturkosten: Der Maßstab ist die gedachte Reparatur und die gedachte Rechnung dafür. Abzüglich MwSt, fertig. Dabei ist die gedachte Reparatur in der Markenwerkstatt zugrunde zu legen, bis ...
AusfallschadenWenn Versicherer gewarnt ist: Erst mit dem Geldeingang fängt die Wiederbeschaffungsdauer anGelesenUEAbo-Inhalt03.11.202537 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ist der Versicherer im Hinblick auf das finanzielle Unvermögen eines Geschädigten, nach dem Totalschaden ein Ersatzfahrzeug aus eigenen Mitteln anzuschaffen, gewarnt (wobei mit der Warnung keine Einzelheiten zu den finanziellen ...