Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Jan. 2023

Falsche Auskünfte Hoppla, es wird gar nicht versteigert: Folgen falscher Vermögensauskünfte

Abo-Inhalt19.12.202210422 Min. Lesedauer

| Immer wieder fragen sich Gläubiger, welche Strafen Schuldnern bei falschen Vermögensauskünften drohen und ob es den Druck auf diese erhöht, wenn man sie auf diese Gefahr hinweist. Aktuell entschied das OLG Brandenburg: Es kommt darauf an, ob die Angaben überhaupt von der Auskunftspflicht (§ 802c ZPO) umfasst und die Interessen der Gläubiger gefährdet sind (18.10.22, 2 OLG 53 Ss 86/22, Abruf-Nr. 232412). |

In ihrer Vermögensauskunft vom 3.2.21 hatte die Schuldnerin die Frage „Ist die Zwangsvollstreckung und/oder Zwangsverwaltung angeordnet?“ bejaht. Bezüglich ihres hälftigen Miteigentumsanteils an einem Grundstück liefe seit dem 6.7.18 die Zwangsversteigerung. Tatsächlich hatte das AG das Zwangsversteigerungsverfahren schon im Oktober 2020 aufgehoben. Das AG verurteilte die Schuldnerin wegen fahrlässig falscher Angabe zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 40 EUR. Hiergegen wandte sie sich mit der Sprungrevision zum OLG Brandenburg und wurde freigesprochen.

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: VE 1/2023, S. 2 · ID: 48759682

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2023

Bildrechte