Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Jan. 2025

RechtsnachfolgeOffenkundigkeit einer Rechtsnachfolge

Abo-Inhalt15.12.20241 Min. Lesedauer

| Der BGH hat mit einer aktuellen Entscheidung wichtige Punkte für die Praxis zum Nachweis der Rechtsnachfolge in der Zwangsvollstreckung verdeutlicht (BGH 31.1.24, VII ZB 57/21, Abruf-Nr. 240509): |

  • Gläubiger müssen bei der Beantragung vollstreckbarer Ausfertigungen auf eine präzise und verfahrensgemäße Dokumentation ihrer Rechtsnachfolge achten. Handelsregisterauszüge und selbst erstellte Ablichtungen reichen oft nicht aus, um die Rechtsnachfolge zu belegen.
  • Bei der Nachweisführung spielt die Zugänglichkeit amtlicher Publikationsquellen eine Rolle. Auch gedruckte Veröffentlichungen (z. B. Staatsanzeiger) können zur Offenkundigkeit beitragen. In Ermangelung einer Online-Verfügbarkeit muss jedoch ein Zugang über Bibliotheken oder andere öffentlich zugängliche Quellen gegeben sein.
  • Nur durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden kann die Rechtsnachfolge verbindlich nachgewiesen werden. Eigenmächtige Beglaubigungen, vor allem ohne Befugnis, können das Verfahren verzögern und sind daher nicht als ausreichender Nachweis anzuerkennen.
  • Die Entscheidung zeigt, dass Gerichte die Anforderungen an die Offenkundigkeit und die Allgemeinzugänglichkeit stärker nach dem Zugang zur jeweiligen Publikation bemessen. Eine Entscheidung über die Offenkundigkeit muss berücksichtigen, ob die Tatsachen zuverlässig und ohne übermäßigen Aufwand zugänglich sind.

AUSGABE: VE 1/2025, S. 3 · ID: 50234259

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte