Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Jan. 2025

ZwangsräumungVollstreckungsgericht allein in der Pflicht, drohende Gefahren aufzuklären

Abo-Inhalt03.01.20252 Min. Lesedauer

| Auch in 2024 gab es eine hohe Zahl von Räumungsschutzverfahren nach § 765a ZPO. Nach wie vor gelten für Schuldner zwar hohe Hürden, um eine Räumung zu verhindern (VE 24, 34). Das BVerfG betont aber auch, dass die Gerichte bei Gesundheitsgefahren selbst prüfen müssen, ob eine Räumung zumutbar ist. Gläubiger sollten beachten: In den oft eingeholten ärztlichen Gutachten müssen konkrete Angaben zu den Gesundheitsgefahren stehen (18.10.24, 2 BvR 1308/24, Abruf-Nr. 244895). |

Das LG hatte einen Vollstreckungsschutzantrag der Schuldnerin nach § 765a ZPO abgelehnt, die nach erfolgter Räumung in ihre Wohnung zurückkehren wollte. Mit ihrer Verfassungsbeschwerde machte sie verletzte Grundrechte infolge der Räumung geltend. Diese ging jedoch zum einen nach Fristablauf ein und war zum anderen von der Schuldnerin (Beschwerdeführerin) nicht weiter begründet. Auch wenn das BVerfG die Beschwerde nicht zur Entscheidung annahm, beschäftigte es sich mit den Pflichten der Vollstreckungsgerichte angesichts drohender gesundheitlicher Gefahren für den Schuldner, wenn dessen Wohnung geräumt werden soll.

AUSGABE: VE 1/2025, S. 4 · ID: 50239242

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte