Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Juni 2025 abgeschlossen.
GebäudeversicherungUnter diesen Voraussetzungen muss der VR bei einem Teilschaden den ganzen Fußboden bezahlen
| Bei einem Wasserschaden ist oft der Umfang der vom VR zu erstattenden Kosten umstritten. In einem Fall vor dem LG Lübeck war nur ein Teil einer Parkettfläche beschädigt. Die Parteien stritten darüber, ob der VR den Tausch des kompletten Parkettbodens erstatten muss. |

Der VR wollte nur die beschädigten Flächen ersetzen, obwohl es die alte Parkettsorte inzwischen nicht mehr gab. Der VN klagte auf Ersatz der Kosten für den Austausch des gesamten Parkettbodens – mit Erfolg. Bei solchen Teilschäden komme es auf die Erforderlichkeit und Zumutbarkeit an. Maßgeblich sei, was ein nicht versicherter Gebäudeeigentümer für die Reparatur ausgeben würde. Nach diesen Maßstäben sei hier der Austausch des gesamten Parketts zu bezahlen (LG Lübeck 5.6.24, 4 O 345/22, Abruf-Nr. 244014).
Musterformulierung / Komplettersatz für Teilschaden |
Gebot der Erforderlichkeit und Zumutbarkeit Gemessen an diesen Grundsätzen kann die Klägerin bei Abwägung aller Umstände Reparaturkosten für den gesamten Parkettbereich verlangen: Aufgrund fehlender Liefermöglichkeit der vorhandenen Parkettsorte ist ein Komplettaustausch der Parkettfläche erforderlich. Optische Brüche, die bei der Anarbeitung von Ersatzparkettstäben einer anderen Sorte an verbleibende Parkettstäbe entstehen, sind angesichts der guten Sichtbarkeit des Parketts bzw. der optischen Beeinträchtigung als nicht hinnehmbar einzustufen. Außerdem ist nicht nur die vorhandene Parkettsorte selbst nicht mehr erhältlich, sondern insbesondere auch Parkettstäbe in entsprechendem Maß. Damit kommt ein Teilaustausch ohnehin nicht in Betracht. Darüber hinaus reicht ein bloßes Abschleifen und ggf. Neuversiegeln des Parkettbodens zur Beseitigung der Schäden nicht aus. Durch die Feuchtigkeit ist die Tragschicht des Parketts beschädigt. Außerdem kommt aufgrund der geringen Stärke der Parkettschicht ein Abschleifen und Neuversiegeln ohnehin nicht in Betracht. |
AUSGABE: VK 6/2025, S. 98 · ID: 50393848