Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Nov. 2025

BetriebsprüfungBFH: E-Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe

Abo-Inhalt21.10.2025132 Min. Lesedauer

| Die Finanzverwaltung ist im Rahmen der Außenprüfung grundsätzlich berechtigt, vom Steuerpflichtigen sämtliche E-Mails mit steuerlichem Bezug anzufordern. Dies hat der BFH klargestellt und den Rahmen skizziert. |

Dass zu den aufzubewahrenden Handels- und Geschäftsbriefen auch E-Mails zählen, hatte der BFH bereits entschieden (BFH, Urteile vom 24.06.2009, Az. VIII R 80/06, Abruf-Nr. 093170 und 12.02.2020, Az. X R 8/18, Abruf-Nr. 217354). Dies gilt jedenfalls insoweit, als die E-Mail selbst – und nicht lediglich ihr Anhang – rechnungslegungsrelevante Informationen enthält; ansonsten ist jedenfalls der Anhang aufzubewahren. Vor dem Hintergrund ist nach Ansicht des BFH nichts dagegen einzuwenden, wenn der Betriebsprüfer die Vorlage derjenigen E-Mails verlangt, die sich auf die Vorbereitung, den Abschluss und auch auf die Durchführung eines Handelsgeschäfts beziehen. Mangels Rechtsgrundlage ist es der Finanzverwaltung aber verwehrt, ein sog. Gesamtjournal zu verlangen, das einerseits erst noch erstellt werden müsste und andererseits auch Informationen zu solchen E-Mails enthält, die keinen steuerlichen Bezug haben (BFH, Beschluss vom 30.04.2025, Az. XI R 15/23, Abruf-Nr. 250230).

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

ID: 50594063

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte