Liebe Kolleginnen und Kollegen,GelesenAKLeseprobeSeite 201.04.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenEine weitere Zahl verdient Aufmerksamkeit: Die Zahl der Rechtsanwalts-GmbH stieg deutlich um 8,6 % auf 1.525 an. Der Markt hat die früher verpönte Haftungsbeschränkung akzeptiert.
FristversäumnisAnwalt haftet nicht für versäumte, aber aussichtslose BerufungGelesenAKLeseprobeSeite 5504.04.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Hat ein Anwalt die Berufungsfrist schuldhaft verstreichen lassen, kann der Mandant trotzdem keinen Regress nehmen, wenn auch das rechtzeitig eingelegte Rechtsmittel keine Aussicht auf Erfolg gehabt hätte (LG Karlsruhe 9.8.24, 6 O 202/23, ...
KanzleiorganisationNeue Vier-Tages-Fiktion gilt auch für (Stellungnahme-)FristenGelesenAKLeseprobeSeite 5507.04.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Zum 1.1.25 ist durch das Gesetz zur Modernisierung des Postrechts (sog. Postrechtsmodernisierungsgesetz – PostModG) die Fiktion für die Zustellzeit von drei auf vier Tage verlängert worden. Nach dem LG Braunschweig ist diese Verlängerung ...
FahrtenbuchZwischen Offenlegungs- und Berufspflicht: Schwärzen ist nur teilweise erlaubtGelesenAKLeseprobeSeite 5621.03.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Um die Ein-Prozent-Regelung (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG) zu vermeiden, kann der Anwalt ein Fahrtenbuch führen (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 3 EStG). Zwar muss er dabei sowohl die Identität seiner Mandanten als auch die bloße Tatsache, dass er sie ...
ProzesskostenhilfeWann ist die Vier-Jahres-Frist des § 120a ZPO eingehalten?GelesenAKLeseprobeSeite 5624.03.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wurde dem Mandanten PKH gewährt, kann das Gericht bis zu vier Jahre nach Verfahrensende über den Anwalt die wirtschaftlichen Verhältnisse des Mandanten abfragen und ggf. Geld zurückfordern (§ 120a ZPO). Wann diese Frist endet bzw. ab ...
LeserforumIst für die Zweigstelle ein weiteres beA-Postfach erforderlich?GelesenAKAbo-InhaltSeite 5728.03.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen FRAGE: Anwalt R hat den Hauptsitz seiner Kanzlei in A-Stadt und möchte eine Zweigstelle in B-Dorf eröffnen. Mit seinem Hauptsitz ist R bereits im BRAV eingetragen. Muss R für die Zweigstelle trotzdem ein weiteres beA einrichten?
BerufsverbotVertretungsverbot darf keinem Existenzverlust gleichkommenGelesenAKAbo-InhaltSeite 5826.03.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Verhängt ein AnwG die berufsrechtliche Maßnahme eines Vertretungsverbots auf einem bestimmten Rechtsgebiet (§ 114 Abs. 1 Nr. 4 BRAO), darf dieses Vertretungsverbot nicht praktisch zu einem Berufsverbot auf Zeit führen. Der Anwalt muss ...
KanzleiorganisationAuch digitaler Fristenkalender muss sorgfältig geführt werdenGelesenAKAbo-InhaltSeite 5902.04.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Wird ein Fristenkalender digital geführt, muss die Software dieselbe Überprüfungssicherheit gewährleisten wie ein herkömmlicher Papierkalender. Der BGH legt insofern Wert auf eine klare Büroorganisation und die Einhaltung bewährter ...
IWW-Online-Lehrgang Anwaltliches BerufsrechtFür Berufseinsteiger: 10 h Fortbildung mit Kenntnisnachweis – Einstieg zu jedem Modul möglich – nächster Termin 27.4.23!GelesenAKLeseprobeSeite 6007.04.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die neue Berufspflicht nach § 43f BRAO ist für die Praxis sinnvoll, da Rechtsanwälte mit berufsrechtlichen Kenntnissen zahlreiche Rügeverfahren vermeiden können. Im IWW-Online-Lehrgang lernen Sie als neu zugelassener Anwalt in 4 x 2,5 ...
Baukasten für eine optimierte Vereinbarung – Teil 3Die Textform der Honorarvereinbarung und die formfreie GebührenvereinbarungGelesenAKTop-BeitragLeseprobeSeite 6131.03.20255 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Für den sicheren Umgang mit anwaltlichen Vergütungs- und Gebührenvereinbarungen sollte die anwaltliche Seite, gleich ob Mitarbeiter oder Anwälte selbst, die rechtlichen Formvorgaben kennen. Hier finden Sie einen Überblick zu den ...
MandantenakquisitionStrategien, wie Sie im digitalen Zeitalter im Netz erfolgreich neue Mandanten gewinnenGelesenAKAbo-InhaltSeite 6409.04.20255 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Mit Online-Akquiseportalen können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Kanzlei erhöhen und gezielt neue Mandanten ansprechen. Insbesondere die Gesamtbewertung der Kanzlei durch die Nutzer – meist in Form von Sternen – hat eine große Bedeutung. ...
KanzleientwicklungMit SEO zu mehr (Wunsch-)MandantenGelesenAKAbo-InhaltSeite 6711.04.20258 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Konkurrenz unter Anwaltskanzleien ist groß und ohne eine durchdachte Marketingstrategie kann es schwer sein, neue oder bestimmte Mandanten zu gewinnen. Daher spielt es eine wichtige Rolle, dass Anwälte auch im Internet sichtbar sind. ...
NachhaltigkeitGuter Kreislauf – refurbished IT in KanzleienGelesenAKAbo-InhaltSeite 7119.03.20253 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Gebrauchte IT-Hardware – sog. refurbished Ware – ist eine kosteneffiziente und nachhaltige Alternative, von der auch Kanzleien profitieren können. Viele Anwälte zögern zwar aufgrund des Datenschutzes und strenger berufsrechtlicher ...