Dez. 2024
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Dez. 2024 abgeschlossen.
StrafrechtChefärzte können für Nachlässigkeiten nachgeordneter Ärzte strafrechtlich verurteilt werden
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| Dass Chefärzte zivilrechtlich im Sinne eines Organisationsverschuldens haften können, ist gemeinhin bekannt (CB 10/2021, Seite 13). Doch auch strafrechtlich können sie belangt werden, wenn sie gegen Fehler nachgeordneter Ärzte nicht einschreiten. Das musste ein niedergelassener HNO-Arzt erfahren, der mit einem Kollegen eine Gemeinschaftspraxis betrieb: Das Gericht verurteilte nicht nur den behandelnden Arzt wegen Körperverletzung mit Todesfolge, sondern auch den Mitinhaber der Praxis wegen Beihilfe durch Unterlassen (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 18.06.2024, Az. 5 StR 67/24). Das Urteil ist auf Chefärzte im Krankenhaus übertragbar. |
Inhaltsverzeichnis
- HNO-Arzt missachtet ärztlichen Standard, Patient verstirbt
- Justizmarathon endet mit Verurteilung beider Praxisinhaber
- Der BGH bestätigt das Strafmaß und die Urteilsgründe
- Die rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung und andere Gründe wirkten sich strafmildernd aus
- Schreiten Sie als Chefarzt gegen Fehler von Untergebenen ein!
AUSGABE: CB 12/2024, S. 10 · ID: 50117884
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion