Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Okt. 2025 abgeschlossen.
Digitaler NachlassDer digitale Nachlass – Herausforderungen, Perspektiven und Lösungen für die Praxis (Teil 1)
| Durch die rasant fortschreitende Digitalisierung unseres Alltags entstehen zunehmend neue Formen von Eigentum und Identität im virtuellen Raum. Persönliche Daten, Social-Media-Profile, Cloud-Speicher, E-Mail-Konten, Chat-Verläufe, Kryptowährungen oder Online-Abonnements sind fester Bestandteil des privaten und beruflichen Lebens geworden. Dennoch haben nach einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach nur 4 % explizite Anweisungen für den digitalen Nachlass verfasst (iww.de/s14407). Dieser zweiteilige Beitrag nimmt sich dieser praxisrelevanten Thematik an. |

Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundsatzurteil des BGH zur Vererblichkeit eines Benutzerkontos bei einem sozialen Netzwerk
 - 2. Beschluss des BGH vom 27.8.20 zur Art des Zugangs
 - 3. Das Instagram-Urteil des OLG Oldenburg
 - 4. (Un-)Vererblichkeit des schuldrechtlichen Anspruchs auf aktive Fortführung eines Social-Media-Accounts
 - 5. Fazit und Ausblick auf Teil 2
 
Der erste Teil befasst sich mit den rechtlichen Hürden des Zugangs zu digitalen Persönlichkeitsprofilen bzw. der Fortführung digitaler Persönlichkeitsprofile im Lichte aktueller Rechtsprechung, deren Grundsätze sich auch auf weitere digitale Nachlassgegenstände übertragen lassen. Ausgehend hiervon zeigt der zweite Teil die vielschichtigen Handlungsfelder für die Beratungspraxis und Gestaltungsbedarfe bzw. -möglichkeiten auf.
Login
AUSGABE: EE 10/2025, S. 169 · ID: 50548042