Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage

Kennen Sie den Güterstand Ihrer Mandanten?Die „Güterstandsfalle“: Auswirkungen ausländischen Familienrechts auf die Besteuerung im Inland – Teil 2

Abo-Inhalt 25.02.2025 17 Min. Lesedauer Von RA/StB Dr. Thomas Stein, Stein & Partner mbB, Ulm

| Im ersten Teil dieser Beitragsserie hatten wir umfassend dargestellt, dass ausländische Güterstände nicht nur familienrechtlich, sondern auch in steuerlicher Hinsicht andere Rechtsfolgen nach sich ziehen können, als dies bei deutschen Güterständen der Fall ist. Neben der zivilrechtlichen Bestimmung des anwendbaren Güterrechts stand hier die Klassifizierung ausländischer Güterstände im Vordergrund. Nachfolgend gehen wir detailliert auf die Errungenschaftsgemeinschaft als dem in vielen EU-Staaten gängigen ausländischen Güterstand ein. Es wird aufgezeigt, warum hier genau zu prüfen ist, ob gemeinschaftliches Vermögen besteht und welche steuerlichen Folgewirkungen sich hieraus ableiten lassen. |

AUSGABE: ErbBstg 3/2025, S. 72 · ID: 50256300

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte