Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Mai 2022 abgeschlossen.
Isolierter VAVA nach Auslandsscheidung und Tod eines Ehegatten
Abruf-Nr. 221019
| Die Anwendung des § 31 VersAusglG setzt nicht voraus, dass der Tod eines Ehegatten zu einem Zeitpunkt eintritt, zu dem das Verfahren über den VA bereits anhängig ist. Für die Durchführung des VA werden die auszugleichenden Anrechte des Verstorbenen als fortbestehend fingiert (BGH 27.1.21, XII ZB 336/20, Abruf-Nr. 221019). |
M und F wurden 1983 in Österreich rechtskräftig geschieden. Ein VA wurde dabei nicht durchgeführt. M (deutscher Staatsangehöriger) starb 2015. Er hatte in der Ehezeit in Deutschland ein Anrecht der gesetzlichen Rentenversicherung und ein Anrecht der betrieblichen Altersversorgung aus einer Direktzusage erworben, für die handelsbilanzielle Rückstellungen gebildet, nach dem Tod des M aber aufgelöst worden waren. Die F (österreichische Staatsangehörige) hat in der Ehezeit keine Versorgungsanrechte erworben. Sie beantragte 2017 bei einem deutschen AG die nachträgliche Durchführung des VA.
Login
AUSGABE: FK 5/2022, S. 76 · ID: 48111543