Juli 2025
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Juli 2025 abgeschlossen.
Blitzlicht MandatspraxisWie sind Befreiungsansprüche geltend zu machen?
Abo-Inhalt23.06.20252 Min. Lesedauer
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| Ein Ehegatte, der während des Zusammenlebens im Interesse des anderen persönliche Verbindlichkeiten auf sich genommen hat, kann beim Scheitern der Ehe verlangen, davon nach § 257 BGB befreit zu werden. Fraglich ist, ob der Schuldner wählen kann, wie er die Freistellung bewerkstelligt. |
Beispiel |
Der Ehemann (M) ist Alleineigentümer einer vermieteten Immobilie, für die beide Eheleute während der Ehe einen Kredit aufgenommen haben. Die Folgesachen sind mittlerweile geklärt, der M ist auch bereit, die Ehefrau (F) im Innenverhältnis von der Haftung freizustellen. Die Bank weigert sich aber, die F aus der Haftung zu entlassen. Die F fragt, ob sie den M verpflichten lassen kann, den Kredit zurückzuführen. |
AUSGABE: FK 7/2025, S. 112 · ID: 50365443
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion