Liebe Kolleginnen und Kollegen,GelesenFKAbo-InhaltSeite 221.01.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufenRechtsphilosophisch lässt sich festhalten: Das Recht ist der Schutz der Schwachen vor der Willkür der Starken. In Verfahren der freiheitsentziehenden Unterbringung gilt dies für Kinder und Jugendliche umso mehr.
Öffentliches RechtPartner ohne Elternstatus müssen keine OGS-Beiträge zahlenGelesenFKAbo-InhaltSeite 1923.12.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das OVG NRW erklärte eine Regelung einer Elternbeitragssatzung (EBS) einer Gemeinde für unwirksam. Diese verpflichtete Partner in einer eheähnlichen Gemeinschaft ohne Eltern- oder Erziehungsstatus, Elternbeiträge für die Offene ...
GesetzesänderungenKindergeld und Steuerrecht sind zum 1.1.25 angepasst wordenGelesenFKAbo-InhaltSeite 1913.01.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Zum 1.1.25 sind wichtige Änderungen in Kraft getreten: Bundestag und Bundesrat haben die Erhöhung des Kindergeldes auf 255 EUR sowie Steuererleichterungen (kalte Progression, Kinderfreibetrag) beschlossen (Steuerfortentwicklungsgesetz – ...
UnterhaltsleitlinienNRW-OLGs haben jetzt gemeinsame LeitlinienGelesenFKAbo-InhaltSeite 2030.12.20241 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die OLGs Düsseldorf, Hamm und Köln haben gemeinsame Leitlinien für Unterhaltssachen erstellt, die seit dem 1.1.25 in NRW gelten (Leitlinien NRW). Damit erfüllen die Gerichte einen Wunsch der Praxis, um den Umgang mit Unterhaltsfragen ...
SozialrechtBSG bestätigt gestuftes Auskunftsverfahren im Angehörigen-EntlastungsgesetzGelesenFKAbo-InhaltSeite 2006.01.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das Auskunftsverfahren im Rahmen des Angehörigen-Entlastungsgesetzes muss gestuft erfolgen. Zunächst sind Sozialhilfeträger lediglich berechtigt, Angaben zum Einkommen der Kinder abzufragen. Erst wenn feststeht, dass das Einkommen die ...
Düsseldorfer TabelleTabellen- und Zahlbeträge der Düsseldorfer Tabelle für 2025 aktualisiertGelesenFKAbo-InhaltSeite 2021.01.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Seit dem 1.1.25 gibt es eine neue Düsseldorfer Tabelle (DT). FK stellt Ihnen im Internet (fk.iww.de) unter der Abruf-Nr. 50257157 kostenlos die von RiOLG Dr. Frank Bruske erweiterten Fassungen der DT mit den Selbstbehaltsätzen von 2011 bis ...
Blitzlicht MandatspraxisAuskunft über illoyale Vermögensverfügungen: Das ist zu beachtenGelesenFKLeseprobeSeite 2113.01.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Nach § 1379 Abs. 1 Nr. 1 BGB besteht ein Anspruch auf Auskunft zum Vermögen zum Trennungszeitpunkt, um illoyale Vermögensverschiebungen zwischen Trennung und Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags zu verhindern bzw. zu erschweren. ...
ElternunterhaltBGH korrigiert Berechnung des Selbstbehalts beim ElternunterhaltGelesenFKAbo-InhaltSeite 2206.01.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Berechnung des Mindestselbstbehalts beim Elternunterhalt darf nicht an die Einkommensgrenze von 100.000 EUR gem. § 94 Abs. 1a SGB XII geknüpft werden. Diese Grenze ist ausschließlich für den sozialhilferechtlichen Regress relevant ...
Reform des Vormundschafts- und BetreuungsrechtsAuch in der Übergangszeit bedarf es Sachverständigengutachten für eine UnterbringungGelesenFKAbo-InhaltSeite 2430.12.20244 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen § 1815 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 BGB ist auf bestehende Betreuungen bis zum 1.1.28 nicht anwendbar, um die dem Betreuer nach alter Rechtslage zustehenden Vertretungsbefugnisse zu erhalten, Art. 229 § 54 Abs. 4 S. 1 EGBGB. Hatte der Betreuer ...
SteuerrechtNiedrigverzinsung zwischen nahen Angehörigen führt zur gemischten Schenkung GelesenFKLeseprobeSeite 2621.01.20255 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das kreditrelevante Hochzinsumfeld hat sich aufgrund der aus der stagnierenden Gesamtwirtschaftssituation resultierenden Inflation gegenwärtig durchgesetzt. Der BFH hat insoweit auch aus aktuellem Anlass zur Niedrigverzinsung von Darlehen ...
Elterliche SorgeGewalttaten des Vaters begründen Antrag der Mutter gem. § 1671 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGBGelesenFKAbo-InhaltSeite 2923.12.20244 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das KG hat in einem aktuellen Fall entschieden, dass die Wertung von Art. 31 Abs. 2 Istanbul-Konvention (IK; Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt vom 11.5.11, für die ...
Grobe Unbilligkeit des VAHärtefall ist auch bei vermögenden Ehegatten möglichGelesenFKAbo-InhaltSeite 3113.01.20254 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der BGH hat darüber entschieden, unter welchen Voraussetzungen ein (teilweiser) Ausschluss des VA wegen eines wirtschaftlichen Ungleichgewichts zwischen vermögenden Ehegatten gerechtfertigt ist.
VKHDas gilt beim Verfahrenskostenvorschuss vs. VKH GelesenFKAbo-InhaltSeite 3321.01.20256 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Anspruch auf Verfahrenskostenvorschuss ist in § 1360a Abs. 4 BGB geregelt und eine besondere Form des Unterhaltsanspruchs. In der Praxis bereitet es immer wieder Schwierigkeiten zu entscheiden, ob die Mandanten VKH oder den ...