Okt. 2025
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Okt. 2025 abgeschlossen.
ElektromobilitätGehaltsumwandlung für E-Firmenwagen: Darum ist das Gestaltungsmodell jetzt so lukrativ
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| Nicht nur Anbieter für Jobräder werben mit einer Gehaltsumwandlung zugunsten des Jobrads, sondern auch Anbieter von E-Kraftfahrzeugen. Der Vorteil: Durch die Gehaltsumwandlung zugunsten eines E-Firmenwagens sollen nicht nur die Lohnkosten des Arbeitgebers gesenkt und der Nettolohn des Arbeitnehmers erhöht werden, sondern als Kombi-Effekt wird auch der Traum des Arbeitnehmers vom Wunschwagen umgesetzt. LGP stellt das E-Firmenwagen-Modell vor und erläutert es anhand von Beispielen. |

Bild vergrößern
Bild: © Vladislav - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Die Gehaltsumwandlung zugunsten des E-Firmenwagens
- Das Gehaltsumwandlungsmodell im Einzelnen
- Der lohnsteuerliche Vorteil des Modells
- E-Fahrzeuge bieten lukrative Steuervorteile
- Der reale Nettolohnvorteil durch die Gehaltsumwandlung
- Die umsatzsteuerlichen Folgen des Modells
- Noch lukrativer: Privat getragene Kosten berücksichtigen
- Privat getragene Fahrzeugkosten bei Fahrtenbuchmethode
- Die Gesamtbewertung des Gestaltungsmodells
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
AUSGABE: LGP 10/2025, S. 204 · ID: 50510980
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion

