Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage

KündigungDer Begriff der Miete in § 543 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BGB

Abo-Inhalt24.10.20242854 Min. LesedauerVon VRinLG Astrid Siegmund, Berlin

| In Zeiten potenziell hoher Nachforderungen aus Heiz- und Betriebskostenabrechnungen infolge erheblicher Kostensteigerungen, vor allem – aber nicht nur – im Energiebereich, kann die Antwort auf die Frage, ob diese zur „Miete“ im Sinne des Kündigungstatbestandes des § 543 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BGB gehören, für Mieter von existenzieller Bedeutung sein. Um es vorwegzunehmen: Der VIII. Zivilsenat des BGH hat die Frage in der hier besprochenen Entscheidung nicht beantwortet. Bemerkenswert ist aber, dass er davon ausgeht, dass sie grundsätzlich zu klären ist. Lesen Sie selbst! |

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: MK 11/2024, S. 210 · ID: 50191958

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte