Juni 2022
Honorarrecht
Gericht kann Honorarstreitigkeit ohne Gutachten entscheiden
25.05.2022
5754 Min. Lesedauer
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Juni 2022 abgeschlossen.
PlanungsleistungenLph 2 (Teil 2): Die Erfolgs- und Risikofaktoren bei der Planung der oberflächennahen Geothermie
Abo-Inhalt25.05.20225179 Min. LesedauerVon Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Vielhauer, Honorarsachverständiger für Technische Ausrüstung, München
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energieeffizienz: Diese drei Schlagworte beeinflussen Gebäude der Zukunft, und damit auch die Technische Ausrüstung. Vor allem die regenerative Wärme- und Kälteerzeugung über die Nutzung oberflächennaher Geothermie wird an Bedeutung gewinnen. Planung, Bau und Betrieb der Anlagen stellen aber hohe Anforderungen an das Planungsteam. Transparente Bauherren-Beratung zu Chancen, Nutzen und Risiken und die frühzeitige Festlegung von Schnittstellen und Honorar sind der Schlüssel zum Erfolg. PBP weist Ihnen den Weg. |
Inhaltsverzeichnis
- Die künftige Wärme- und Kälteversorgung in Gebäuden
- Geothermie – Wer plant das eigentlich?
- Honorar und Zusatzleistungen frühzeitig klären
- Thermische Leistungsfähigkeit und terminliche Folgen
- Sondenauslegung und vorgezogene Gebäudelastkurven
- Theorie versus Praxis – Geothermie im Betrieb
- Begrenztes Nutzungsrecht – Bauherrnrisiko kommunizieren
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
AUSGABE: PBP 6/2022, S. 7 · ID: 48236528
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion