März 2024
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe März 2024 abgeschlossen.
DurchsuchungsbeschlussUnbestimmter Durchsuchungsbeschluss ist aufzuheben
Abo-Inhalt05.02.2024300 Min. LesedauerVon RA Dr. Hendrik Schöler, LL.M., FA StR, und FA StRR
Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA), Kiel
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
LG Kiel
| Ein gerichtlicher Durchsuchungsbeschluss hat (auch) eine Begrenzungsfunktion. Der Betroffene soll dadurch, dass der Tatvorwurf hinreichend präzise beschrieben wird, in die Lage versetzt werden, die Durchsuchung seinerseits zu kontrollieren und etwaigen Ausuferungen im Rahmen seiner rechtlichen Möglichkeiten von vornherein entgegenzutreten. Bei Steuerstraftaten ist es besonders bedeutsam, die Tatvorwürfe präzise zu bestimmen. Das hat das LG Kiel entschieden. |
Sachverhalt
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
AUSGABE: PStR 3/2024, S. 58 · ID: 49865199
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion