Feb. 2025
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Feb. 2025 abgeschlossen.
Gemeinnützigkeit Satzungsmäßige Vermögensbindung – hierauf kommt es bei der Satzungsgestaltung an
Top-BeitragAbo-Inhalt21.01.20256 Min. LesedauerVon Steuerberaterin Iris Röttgering, Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Münster
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
| Jede Stiftungssatzung muss die satzungsmäßige Vermögensbindung regeln. Über die konkrete Ausgestaltung solcher Regelungen streiten jedoch regelmäßig Finanzämter und Stiftungen vor den Finanzgerichten und/oder dem BFH. Denn mögliche Folgen bei Verstößen gegen die satzungsmäßige Vermögensbindung sind gravierend: Es kann zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit und zur rückwirkenden Aufhebung der Steuervergünstigung kommen. SB nimmt deshalb die satzungsmäßige Vermögensbindung in den Blick und zeigt, worauf es bei der Satzungsgestaltung ankommt. |

Bild vergrößern
Bild: frankdaniels.de - People & Eventfotografie
AUSGABE: SB 2/2025, S. 34 · ID: 50260628
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion