Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage

GutachtenRestwertbörsenausdruck versehentlich am Gutachten: Folgen für Geschädigten und Gutachter?

Top-BeitragAbo-Inhalt31.01.20222295 Min. Lesedauer

| Es ist eine Binsenweisheit, dass die Gebote für das verunfallte Fahrzeug am örtlichen Markt niedriger liegen als am überregionalen Spezialisten-Markt. Denn wer als Händler etwas ankauft, tut es in der Regel zu einem Preis, der ihm beim Verkauf eine Marge als Ertrag ermöglicht. Viele Schadengutachter holen auch bei Haftpflichtschäden Offerten des Spezialmarktes ein. Anhand der sich daraus ergebenden Weiterverkaufsmöglichkeiten wollen sie die lokalen Angebote auf Plausibilität überprüfen. Aus der Abteilung Pleiten, Pech und Pannen kommt nun die folgende Leserfrage. |

Frage: Als Schadengutachter ermittle ich den Restwert eines verunfallten Fahrzeugs beim Haftpflichtschaden im Normalfall am örtlichen Markt. Einfach nur „müde Zurufe“ entgegenzunehmen, halte ich aber nicht für „sachverständig“. Um die Offerten auf Plausibilität und Marktgerechtigkeit zu prüfen, hole ich Angebote über die Restwertbörsen ein. Dann lenke ich die örtlichen Angebote in eine Richtung, die dem lokalen Bieter eine vernünftige, aber nicht überbordende Marge beim Weiterverkauf lassen.

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: UE 2/2022, S. 9 · ID: 47952440

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2022

Bildrechte