Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Nov. 2024

Fiktive Abrechnung/RestwertIm Gutachten ist kein Restwert ermittelt: Versicherer will nicht zahlen – was nun?

Abo-Inhalt09.10.20242904 Min. Lesedauer

| Wiederbeschaffungswert (WBW) hoch, Reparaturkosten im Verhältnis dazu niedrig. Muss in dieser Situation der Restwert ermittelt werden? So fragt ein UE-Leser. Bei Reparaturabsicht des Geschädigten mag das verzichtbar sein. Doch bei der Abrechnung fiktiver Reparaturkosten muss ein Restwert her. Die Details liefert Ihnen der folgende Beitrag. |

Frage: Im Rahmen einer Fiktivabrechnung bei einem Haftpflichtschaden gibt es ein Problem: Das beschädigte Fahrzeug hat einen WBW von 40.000 Euro brutto. Die Reparaturkosten betragen ca. 9.000 Euro brutto. Einen Restwert hat der Schadengutachter nicht ermittelt, das sei bei diesem Zahlenverhältnis nicht nötig. Den einfachen Weg, einen Restwert nachträglich zu ermitteln, will der Gutachter stur nicht gehen. Der Versicherer sagt, das Gutachten sei unbrauchbar. Ohne eine Restwertangabe werde er nicht in die Regulierung eintreten. Entspricht das der Rechtslage?

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: UE 11/2024, S. 15 · ID: 50194312

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte