Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage

Reparaturkosten und Regress„Vereinbart“ schlägt „üblich“. Im Regress aber nicht ganz …

Abo-Inhalt17.01.2024264 Min. Lesedauer

| Bei der Frage des berechtigten Werklohns, der dem Geschädigten von der Werkstatt berechnet wird, legt § 632 Abs. 2 BGB fest, dass das Vereinbarte berechnet werden darf. Gibt es keine Vereinbarung und auch keine „Taxe“, dann darf das Übliche berechnet werden. |

Um Streitigkeiten über die Höhe des Üblichen zu vermeiden, hat es sich durchaus bewährt, werkvertraglich die „Begleitkosten“ der Reparatur zu vereinbaren. Zwar wird schadenrechtlich dieser Streitpunkt durch den subjektbezogenen Schadenbegriff deutlich abgefedert, doch gibt es aus den verschiedensten Gründen (gewillkürte Prozessstandschaft, Klage aus abgetretenem Recht) doch im Einzelfall prozessökonomisch sehr unangenehme Beweisaufnahmen zur Üblichkeit.

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

AUSGABE: VA 2/2024, S. 23 · ID: 49863507

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2024

Bildrechte