Logo IWW
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
ZRZahnmedizinReport
März 2025

ChemikalienbelastungPFAS im Trinkwasser erhöht Mundkrebsrisiko

14.03.20251 Min. Lesedauer

| Amerikanische Wissenschaftler untersuchten den Zusammenhang von Trinkwasserbelastung mit Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) und einer höheren Inzidenz von Krebserkrankungen in den USA – und wurden fündig. |

Synthetische Chemikalien wie PFAS besitzen wasser-, fett- und schmutzabweisende Eigenschaften und werden deshalb häufig Alltagsgegenständen zugesetzt, darunter Regenjacken, Pfannen, Haarpflegemitteln oder Verpackungen. Sie sind sehr langlebig, schwer abbaubar und können sich im Körper anreichern. In diesem Zusammenhang deckten die Forschenden der University of Southern California mit ihrer Analyse eine erhöhte Krebsinzidenz in den Bereichen der Atemwege, Verdauung, Endokrinologie und in erhöhtem Maße auch im Mund- und Rachenraum auf. Bei Männern wurde die Assoziation von PFAS im Trinkwasser v. a. mit Krebs der Harnwege, des Gehirns, der Weichteile und Leukämie beobachtet, bei Frauen lagen die Auswirkungen verstärkt auf Krebserkrankungen der Schilddrüse, der Mundhöhle, des Rachens und der Weichteile.

Quelle
  • Li S et al. Associations between per-and polyfluoroalkyl substances (PFAS) and county-level cancer incidence between 2016 and 2021 and incident cancer burden attributable to PFAS in drinking water in the United States. J Expo Sci Environ Epidemiol 2025, doi.org/10.1038/s41370-024-00742-2.

AUSGABE: ZR 3/2025, S. 3 · ID: 50307917

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte