Nov. 2022
Aktuell geöffnet
Ausgabe abgeschlossen
Sie sind auf dem neuesten Stand
Sie haben die Ausgabe Nov. 2022 abgeschlossen.
NachlassbesteuerungRentenbezugsrecht geerbt: Besteuerung mit dem Kapitalwert oder dem Jahreswert wählen?
Favorit hinzufügen
Hinweis an Redaktion
Übliche
Besteuerung kann finanziell nachteilig sein
| Bei geerbten Rentenbezugsrechten aus einem vom Erblasser geschlossenen Vertrag wird regelmäßig eine Besteuerung mit dem Kapitalwert der Rente vorgenommen. Das Problem: Die Erbschaftsteuer kann die bis zur Fälligkeit zugeflossene Rente übersteigen und zu einem Liquiditätsproblem führen. Sollte der Erbe zudem früher als statistisch erwartet versterben, kann die Erbschaftsteuer die tatsächlich erhaltene Rente übersteigen. Einen Ausweg bietet der Antrag auf Besteuerung mit dem Jahreswert. |
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vermögensanfall bei Rentenleistungen
- 2. Steuerpflichtiger Erwerb
- 3. Problem der sofortigen Versteuerung
- 4. Abkehr von sofortiger Besteuerung auf Antrag möglich
- 5. Aufzehrungs- und Kürzungsmethode
- 6. Rückkehr zum Kapitalwert in Folgejahren möglich
- 7. Vor- und Nachteile der Besteuerung nach dem Jahreswert
Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?
Login
AUSGABE: EE 11/2022, S. 194 · ID: 48532741
Favorit setzen
Hinweis an Redaktion