Logo IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft
Login
FeedbackAbschluss-Umfrage
Aug. 2025

GrundstücksübertragungAbgrenzung zwischen privatem Veräußerungsgeschäft und erbrechtlichem Vorgang mit Versorgungscharakter

Abo-Inhalt25.07.202519 Min. Lesedauer

| Das FG Düsseldorf (8.4.25, 10 K 245/22 E, Abruf-Nr. 249039) hatte darüber zu entscheiden, ob eine Klägerin Einkünfte aus einem privaten Veräußerungsgeschäft erzielt hat oder ob die Grundstücksübertragung als nichtsteuerbarer erbrechtlicher Vorgang mit Versorgungscharakter oder als gemischte Schenkung einzustufen war. |

Im Streitfall waren die Klägerin und ihre Mutter Erben des verstorbenen Vaters der Klägerin. Zwischen der Klägerin und der Mutter wurden Vereinbarungen getroffen, wonach der Klägerin ein Pflichtteilsanspruch in bestimmter Höhe zustand. Zwischenzeitlich wurde die Mutter aufgrund einer Demenzerkrankung in einem Heim untergebracht. Die Kosten dafür übernahm die Klägerin. Die Klägerin erwarb von der Mutter ein bebautes Grundstück, das nach Einholung eines Sachverständigengutachtens (lediglich) einen Verkehrswert von 52.000 EUR gehabt habe. Zwei Jahre später veräußerte sie es für 160.000 EUR weiter. Das FA ging von einem privaten Veräußerungsgeschäft (Gewinn in Höhe der Differenz von 108.000 EUR) aus. Die Klägerin wandte ein, dass es sich um einen erbrechtlichen Vorgang mit Versorgungscharakter bzw. eine gemischte Schenkung handele.

AUSGABE: ErbBstg 8/2025, S. 186 · ID: 50460939

Sie möchten diesen Fachbeitrag lesen?

Login

Favorit
Teilen
Drucken
Zitieren

Beitrag teilen

Hinweis: Abo oder Tagespass benötigt

Link
E-Mail
X
LinkedIn
Xing
Loading...
Loading...
Loading...
Heft-Reader
2025

Bildrechte