VertragsrechtKündigung durch Kindergarten GelesenFKAbo-InhaltSeite 12726.06.20232485 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das LG Koblenz musste entscheiden, ob eine private Kindertagesstätte einen Betreuungsvertrag ohne Angabe von Gründen kündigen darf (24.11.22, 3 O 37/22, Abruf-Nr. 233535).
Eintragung ins GeburtenregisterKeine isolierte Überprüfung der EintragungsverweigerungGelesenFKAbo-InhaltSeite 12803.07.20231329 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Weigerung eines Standesamts, eine Person nicht binärer Gechlechtszugehörigkeit als Elternteil ins Geburtsregister einzutragen, kann nach späterer Adoption und Eintragung nicht isoliert auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüft werden ...
KindesanhörungOrdnungs- und ZwangsmittelGelesenFKAbo-InhaltSeite 12810.07.20233721 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die gerichtliche Anhörung eines Kindes kann weder durch die Festsetzung von Ordnungsmitteln (§ 33 Abs. 3 FamFG) noch durch die Festsetzung von Zwangsmitteln (§ 35 Abs. 1 FamFG) gegen das betreuende Elternteil erzwungen werden (OLG ...
Blitzlicht MandatspraxisKeine verbotene Eigenmacht statt RäumungsvollstreckungGelesenFKAbo-InhaltSeite 12917.07.2023399 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Ist die Ehewohnung einem Beteiligten zur alleinigen Nutzung zugewiesen, würde dieser den erwirkten Titel am liebsten sofort in die Tat umgesetzt wissen. Fraglich ist, inwieweit er den Titel selbst umsetzen darf.
Rechtliche ElternschaftMinisterieller Bescheid keine Entscheidung i. S. v. § 108 FamFGGelesenFKAbo-InhaltSeite 13003.07.20235004 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das OLG Celle hat sowohl die Anerkennungsfähigkeit eines Bescheids des georgischen Justizministeriums, wonach Wunscheltern die rechtliche Elternschaft erlangt haben, als auch einen erweiterten mehrgliedrigen Entscheidungsbegriff i. S. v. § ...
UmgangsrechtUmgangsregelungspflicht des GerichtsGelesenFKLeseprobeSeite 13313.07.2023839 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das OLG Brandenburg stellt klar: Auf Antrag muss das Gericht den Umgang regeln.
prozessrechtDas prozessuale Stiefkind: Vereinfachtes Verfahren zur Festsetzung von KindesunterhaltGelesenFKAbo-InhaltSeite 13403.07.20233538 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Das vereinfachte Verfahren zur Festsetzung von Unterhalt für minderjährige Kinder kann für das Kind (Antragsteller) vorteilhaft sein. Für den Unterhaltsschuldner (Antragsgegner) hingegen lauern Stolpersteine.
EhegattenunterhaltDas Wichtigste zur Begrenzung und Befristung gem. § 1578b BGB auf einen BlickGelesenFKAbo-InhaltSeite 14010.07.20232306 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Im Hinblick auf den nachehelichen Unterhalt des unterhaltsberechtigten Ehegatten gibt es oft Streit bei der Begrenzung und Befristung nach § 1578b BGB. Die Übersicht gibt einen Überblick über das Wichtigste dazu.
Externe TeilungAusgleich eines fondsgebundenen Anrechts: So lautet der Tenor richtigGelesenFKAbo-InhaltSeite 14117.07.2023479 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Bei fondsgebundenen Anrechten können die Versorgungsträger auch (statt eines Kapitalbetrags) die Fondsanteile zur Bezugsgröße und damit zum Teilungsgegenstand im VA bestimmen. Um die Halbteilung zu wahren, sind die Wertveränderungen ...