KreditrechtGenossenschaftsbank darf Mitgliedern kündigenGelesenFMPAbo-InhaltSeite 1913.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen In AGB der Banken kann ein ordentliches Kündigungsrecht des Kreditinstituts auch gegenüber solchen Kunden wirksam vereinbart werden, die gleichzeitig Mitglied der Genossenschaft sind.
MietrechtSchadenersatz bei rechtswidriger EigenbedarfskündigungGelesenFMPAbo-InhaltSeite 1913.02.20252 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Dem gekündigten Mieter steht nach einer vorgetäuschten Eigenbedarfskündigung ein Anspruch aus § 242 BGB auf Auskunft gegen den Vermieter darüber zu, welche Miethöhe dieser von dem neuen Drittnutzer vereinnahmt, dem er die Wohnung ...
VerjährungBeginn der Verjährungsfrist bei VerbraucheransprüchenGelesenFMPLeseprobeSeite 2007.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die Verjährungsfrist für Verbraucheransprüche beginnt erst mit Kenntnis der rechtlichen Bewertung der anspruchsbegründenden Tatsachen.
Prozessrecht Erfüllungsort beim Wartungsvertrag GelesenFMPAbo-InhaltSeite 2008.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Erfüllungsort für Wartungsdienstleistungen aus einem Werkvertrag ist beim Fehlen einer entgegenstehenden Vereinbarung aufgrund der Umstände gemäß § 269 Abs. 2 BGB der Ort der Niederlassung des Werkunternehmers.
InsolvenzGlaubhaftmachung der Zahlungsunfähigkeit durch das FinanzamtGelesenFMPAbo-InhaltSeite 2113.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Zur Glaubhaftmachung des Eröffnungsgrundes der Zahlungsunfähigkeit durch das Finanzamt kann es ausreichen, wenn der wegen Nichtabgabe der Vermögensauskunft bereits im Schuldnerverzeichnis eingetragene Schuldner auf rückständige Steuern ...
InkassorechtSammelinkasso im Kartellrecht zulässigGelesenFMPAbo-InhaltSeite 2113.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Art. 101 AEUV, Art. 2 Nr. 4, Art. 3 Abs. 1 und Art. 4 der Kartellschadensersatzrichtlinie (Richtlinie 2014/104/EU) sind dahin auszulegen, dass sie einer Auslegung des nationalen Rechts entgegenstehen, die bewirkt, das mangels einer ...
ProzessrechtUnerlaubte Personen bei der Verhandlung nach § 128a ZPOGelesenFMPAbo-InhaltSeite 2213.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Es ist der Verhandlung mittels Videokonferenz immanent, dass eine Kontrolle der Anwesenden in den Räumlichkeiten der Videoübertragung nicht möglich ist. Gleichwohl hat der Gesetzgeber sie ausdrücklich zugelassen.
ProzessrechtSorgfaltsanforderungen sind im Homeoffice nicht niedrigerGelesenFMPAbo-InhaltSeite 2213.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Bei Erstellung eines fristgebundenen Schriftsatzes muss der Rechtsanwalt auch dann die durch seine Kanzleikraft zuvor vorgenommene Fristberechnung prüfen, wenn er im Homeoffice tätig ist und ihm die papiergebundene Handakte dort nicht ...
BauvertragVerjährungsbeginn für die BauhandwerkersicherungshypothekGelesenFMPAbo-InhaltSeite 2313.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die dreijährige Verjährungsfrist des Anspruchs auf Stellen einer Bauhandwerkersicherung nach § 648a Abs. 1 S. 1 BGB beginnt in entsprechender Anwendung von § 604 Abs. 5, § 695 S. 2, § 696 S. 3 BGB taggenau mit dem Verlangen des ...
BauvertragVerjährungsbeginn für bauzeitliche EntschädigungsansprücheGelesenFMPAbo-InhaltSeite 2313.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Die dreijährige Verjährungsfrist für Ansprüche aus § 642 BGB beginnt mit dem Ablauf des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist (§ 199 Abs. 1 BGB).
ArbeitsrechtKein Annahmeverzugslohn bei berechtigter FreistellungGelesenFMPAbo-InhaltSeite 2413.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der Arbeitgeber gerät gemäß § 297 BGB nicht in Annahmeverzug, wenn der Arbeitnehmer außerstande ist, die geschuldete Arbeitsleistung aus in seiner Person liegenden Gründen zu bewirken. Dies gilt auch, wenn der Arbeitnehmer von der ...
InformationsermittlungEinsichtnahme in die Unterlagen eines LiquidatorsGelesenFMPAbo-InhaltSeite 2413.02.20251 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Für die Einsichtnahme in die Unterlagen des Liquidators einer GmbH ist seitens des Antragstellers kein besonderer Nachweis eines berechtigten Interesses über die behauptete Gläubigerstellung hinaus erforderlich.
Kostenrecht„Richtige“ Taktik bei der Beauftragung eines TerminsvertretersGelesenFMPAbo-InhaltSeite 2513.02.20255 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Der BGH hat zu der Frage, ob die Kosten eines Terminsvertreters erstattungsfähig sind, in drei Entscheidungen in verschiedener Hinsicht Stellung bezogen. Lesen Sie im Folgenden, wie diese Entscheidungen zu bewerten sind.
Verlangen nach Herabsetzen der MieteErforderlichkeit der Beauftragung eines Inkassodienstleisters und GegenstandswertGelesenFMPTop-BeitragLeseprobeSeite 2809.02.202511 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Mieter wehren sich zunehmend gegen immer höhere Mieten. Oft ist dies aus der bloßen Not geboren, dass das Einkommen nicht mehr genügt, um alle notwendigen Lebenshaltungskosten zu tragen. Der Streit fokussiert sich insbesondere dort, wo ...
AbtretungAbtretung und Rückabtretung: Achtung ProzesshindernisGelesenFMPAbo-InhaltSeite 3313.02.20257 Min. LesedauerAls gelesen markierenGelesen widerrufen Im Rahmen der Geltendmachung von Verbraucheransprüchen werben verschiedene Marktteilnehmer damit, dass sie nach einer treuhänderischen Abtretung des Anspruchs diesen für den Verbraucher durchsetzen. Dafür muss der Verbraucher eine ...